Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Neuregelung der öffentlichen Körperschaften in Italien birgt Risiko für Nationalparks
Neuregelung der öffentlichen Körperschaften in Italien birgt Risiko für Nationalparks
Die Regierung Italiens setzt aktuell alles daran, mit dem Gesetz zur Reduzierung der öffentlichen Körperschaften, schlankere Organisationsstrukturen zu forcieren. Betroffen davon sind auch die Nationalparks in Italien. Der WWF Italien hat Verständnis für die Neuordnung der Parkverwaltungen und sieht auch die Notwendigkeit.
Luca Mercalli über die Klimapolitik in Italien - Gute Projekte - keine Strategie
Luca Mercalli über die Klimapolitik in Italien - Gute Projekte - keine Strategie
Luca Mercalli ist Italiens einsamer Rufer für einen effizienten Klimaschutz. Sein Land sei Lichtjahre von den Nachbarländern entfernt, sagt der Meteorologe und Fernsehmoderator. Von der Politik ist er vollends enttäuscht. Am ehesten findet er Gehör bei Teilen der Wirtschaft.
Warmer Sommer kompensiert schneereichen Winter
Warmer Sommer kompensiert schneereichen Winter
Norditalien verzeichnete den zweitheissesten Sommer der vergangen zwei Jahrhunderte. In Turin/I lag die durchschnittliche Temperatur von Juni bis August mit 24.8 Grad Celsius um 2.6°C über dem langjährigen Jahresmittel. Nur der Hitzesommer 2003 überbot mit 26.7°C den Sommer 2009 um einige Grad. In der Top Ten Liste Norditaliens der wärmsten Sommer befinden sich nicht weniger als fünf Sommer des dritten Jahrtausends wieder: 2003, 2009, 2006, 2005, 2001.
Bozen strebt Energieautarkie an
Bis zum Jahr 2020 will die Autonome Provinz Bozen/I der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen vollständig den Rücken kehren, so Landrat Michl Laimer. Bozen ist bereits jetzt in der Lage 56 Prozent seines Energiebedarfs durch erneuerbare Energiequellen zu decken.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.