Francesco Pastorelli, CIPRA Italien
Italien: Weniger Autos und Motorräder am Berg?
Autos, Motorräder und Quads dürfen Höhenstrassen in vielen Regionen Italiens befahren. Konflikte mit sanfteren Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Mountainbiken sind vorprogrammiert. Schrittweise soll nun der motorisierte Verkehr eingedämmt werden.
Weitere News

alpMedia | Schaan, LI
Gardasee, Lago Maggiore und Comersee: verschmutzt
Schlecht steht es um die Wasserqualität vieler italienischer Seen. Das geht aus der jährlichen Untersuchung der Umweltorganisation Legambiente hervor. Die Seen im Norden des Landes schneiden dabei am schlechtesten ab, fast immer aufgrund nicht gelöster Probleme bei der Abwasserreinigung. Etwas besser steht es um die Gewässer Mittelitaliens.

alpMedia | Schaan, LI
Brennerachse: "grüner" durch E-Mobilität
Tirol/A und Südtirol/I wollen auf der Brennerachse den Elektroantrieb als alternative Mobilitätsform anbieten. Durch den Aufbau eines Netzes von "sauberen" Tankstellen solle der Brenner zum "grünen Korridor" werden. Im Rahmen des "Leuchtturmprojekts E-Mobilität" arbeiten die beiden Regionen an einem Elektromobilitätskonzept und gemeinsam mit Unternehmen und Universitäten an einem Batteriewechselsystem.

Gemeindenetzwerk 'Allianz in den Alpen' | Mäder, AT
Berge von Köstlichkeiten in Cimolais/I
Cimolais/I organisiert am 19. September zum achten Mal eine Messe zu Produkten aus Berggebieten. Bei "una montagna di gusti" stellen HerstellerInnen typische und traditionelle Produkte vor, BesucherInnen können vor allem friaulische Gerichte verkosten.

Gemeindenetzwerk 'Allianz in den Alpen' | Mäder, AT
Italienische Berggemeinden am Gewinn aus Wasserkraft beteiligt
Mit einer Reihe von Veranstaltungen hat der italienische Gemeindeverband UNCEM in den vergangenen Monaten auf die Auswirkungen des Finanzgesetzes aufmerksam gemacht und gefordert, dass die Einnahmen aus der Nutzung der Wasserkraft an die Berggebiete gehen - mit Erfolg:
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

CIPRA International
speciAlps
[Projekt abgeschlossen] Magerwiesen, Moore, Hecken, Biotope oder Wälder sind Beispiele für Naturschätze, die den Gemeinden im Alpenraum in ihrer Vielfalt grossen Wert verleihen. Sie bieten Lebensraum für Tiere, gleichzeitig schätzt der Mensch die Attraktivität und Lebensqualität funktionierender Naturräume. Das Potenzial dieser Räume ist allerdings bei weitem noch nicht ausgeschöpft – hier kann jede Gemeinde aktiv werden!