Meldungen

Nationalpark Plan für das Stilfser Joch verabschiedet
Nach ausführlichen Vorarbeiten hat der Rat des Nationalparks Stilfser Joch/I Ende Juli einen Nationalpark-Plan erlassen. Die Bestimmungen lehnen sich grossteils an Regelungen auf europäischer Ebene, insbesondere das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die EU-Wasserschutzrichtlinie.
IT-Service aus der Steckdose für Klein- und Mittelunternehmen
Das Projekt Alise (Alps IT Service Network) soll KMU, für die der IT-Betrieb zur Last geworden ist, den benötigten Service direkt aus dem Netz anbieten.
Plädoyer für Terrassenlandschaften
Am Hochalpinen Institut Ftan/CH werden vom 22. August bis zum 11. September rund 100 Fotografien der Terrassenlandschaften der Schweiz und des Piemont ausgestellt.
Umsetzung der Alpenkonvention in Italien
"Welche Möglichkeiten für die Alpen - die Rolle der Regionen und der Regierung bei der Umsetzung der Alpenkonvention" - dies ist der Titel des von WWF Italien in Zusammenarbeit mit CIPRA-Italien neu publizierten Dossiers.
Die Alpenkarawane startet ihre vierte Tour durch die italienischen Alpen
Zum vierten Mal findet dieses Jahr die Kampagne "Alpenkarawane" statt. Sie wird von der italienischen Umweltschutzorganisation Legambiente mit Unterstützung des Umweltministeriums organisiert.
Goldener Panda: WWF prämiert Niedrigenergiehotel und Berghüttennetz
Goldener Panda: WWF prämiert Niedrigenergiehotel und Berghüttennetz
Der Goldene Panda, Preis des WWF Italien für nachhaltigen Tourismus im italienischen Alpenraum, ging in diesem Jahr an das Niedrigenergiehotel "Vigilius mountain resort" in Südtirol sowie an das Netzwerk der Schutzhütten "amici dell'ambiente" im Aostatal.
Kärntner Know-how zur Umsetzung der Europäischen Abwasserrichtlinie
Gemeinsam lancierten das Land Kärnten/A und die autonome Provinz Friaul-Julisch Venetien/I in Görz und San Giorgio/Nogaro ein Abwasserprojekt, das nach Abschluss im Sommer 2006 als Referenz- und Umsetzungsmodell für ganz Italien dienen soll.
Die Ökostaffel 2005 ist unterwegs
Bereits zum fünften Mal wirbt die so genannte Ökostaffel für fairen Handel, Klimaschutz und Biolandbau.
WissenschaftlerInnen setzen sich für den Tagliamento ein
WissenschaftlerInnen setzen sich für den Tagliamento ein
Mehr als 600 WissenschaftlerInnen aus Italien, Österreich, Frankreich, Deutschland und der Schweiz haben die Petition "Pro Friuli Pro Tagliamento" unterschrieben. Sie fordern damit ein umfassendes auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Entwicklungskonzept für das gesamte Einzugsgebiet des italienischen Alpenflusses Tagliamento.
Filmliebhaber kommen auf 2.000 m Seehöhe auf ihre Kosten
Vom 20. bis 24. Juli findet in Breuil - Cervinia und Valtournenche/I bereits zum achten Mal das Cervino International Film Festival statt.
Italienische Wölfe sind Rothirsch-Gourmets
Italienische Forscher haben die Ausscheidungen von zwei Wolfsrudeln analysiert, die sich im italienischen Alpenraum aufhalten.
CIPRA-Italien: Vertrauen in die Zukunft der Alpen
CIPRA-Italien wurde 1992 in Turin gegründet und konnte im Laufe der Jahre immer Organisationen als Mitglieder gewinnen, die sich mit engagiertesten für den Schutz der Umwelt und der Bergwelt einsetzen. Mitte der Neunziger Jahre konnte ein Sekretariat mit einem Vollzeit-Geschäftsführer eingerichtet und so die enge Zusammenarbeit mit den internationalen CIPRA-Projekten gewährleistet werden. CIPRA-Italien versteht sich als Arbeitsplattform für Fragen der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen; hierzu werden Treffen und Begegnungsmöglichkeiten für die Vertreter der Mitgliedsorganisationen und auch der Fachleute aus dem gesamten italienischen Alpenraum geschaffen.
Durch Emissionshandel zu "zero emission" bei Olympischen Spielen
Mit Hilfe des 2004 gestarteten Programms HECTOR, Heritage Climate Torino, möchte Turin/I den Ausstoss treibhauswirksamer Gase während der kommenden Olympischen Winterspiele maximal reduzieren.
Italien: politischer Druck auf Eisenbahntunnel-Projekt Turin-Lyon
Die Präsidentin der Region Piemont, Mercedes Bresso, hat sich für ein Moratorium für das Projekt des neuen Eisenbahn-Basistunnels auf der Strecke Turin-Lyon ausgesprochen.
Nach Fréjus-Tunnelbrand - Verlagerung auf Schiene aktueller denn je
Wegen des Brandes vom 4. Juni bleibt der französisch-italienische Fréjus-Tunnel auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Verkehr weicht auf andere Routen aus. Die Anzahl der LKW durch den Mont-Blanc-Tunnel hat sich seit dem Unfall vervierfacht und in Chamonix, dem Zentrum des französischen Transitwiderstands, fanden bereits mehrere Protestkundgebungen statt.
Italien: Seilbahn-Projekt an der Cresta Rossa gestoppt
Die höchste Seilbahn Italiens sollte bis auf 3650 m Höhe zur Cresta Rossa im Monte Rosa-Massiv führen. Wegen einer zu gefährlichen Streckenführung hat die für die Genehmigung zuständige Kommission das Projekt jetzt endgültig abgelehnt.
Dolomiten des Friedens: Gespräche über den Frieden von heute an den Kriegsschauplätzen von gestern
Unter dem Motto "Dolomiti di Pace" leiten Schriftsteller, Philosophen, Schauspieler, Religionsvertreter und Experten zwischen dem 1. Juli und 24. August neun Veranstaltungen zum Thema Frieden.
Italien: Profil des Nationalparktouristen präsentiert
Wie sieht das Profil des typischen Nationalpark-Besuchers in Italien aus? Um dies zu beantworten, hat die Tourismusvereinigung Centro Turistico Studentesco e Giovanile (CTS) 6.000 Touristen in 20 italienischen Nationalparks interviewt.
Heimische Biomasse in Südtirols Fernheizwerken
ernheizwerke in Südtirol/I verbrennen in Zukunft vermehrt Holz aus heimischen Privatwäldern. Der Südtiroler Bauernbund und der Südtiroler Biomasseverband unterzeichneten am 20. Mai einen entsprechenden Vertrag. Der Biomasseverband verpflichtet sich, den Anteil einheimischen Hackgutes in den 27 Fernheizwerken in Südtirol von bisher 8 auf bis zu 15 Prozent zu steigern.
Italien: Skigebietszusammenschlüsse bedrohen Braunbär und ökologisch wertvolles Waldgebiet
Die Trentiner Skigebiete Pinzolo und Madonna di Campiglio/I sollen zusammengeschlossen werden. Das Vorhaben würde ein unerschlossenes Tal beeinträchtigen, das ein wertvoller Lebensraum für Wildtiere und insbesondere für Braunbären ist.
MEDIA.ALP liefert erste Ergebnisse zu Information und Kultur im Alpenraum
Am 13. Mai wurden im Friaul/I erste Ergebnisse aus dem Projekt "MEDIA.ALP" präsentiert. Das Projekt will den Informationsaustausch über kulturelle Veranstaltungen vereinfachen und dazu ein Netzwerk zwischen den Regionen aufbauen.
Italien: Jungfernfahrt der Vinschger-Bahn
Italien: Jungfernfahrt der Vinschger-Bahn
Auf der einst stillgelegten Bahnlinie durch den italienischen Vinschgau fährt wieder ein Zug. Am symbolträchtigen 05.05.05 nahm die neue Vinschger-Bahn ihren Betrieb auf.
Donnergrollen und Morgenröte bei der Alpenkonvention
Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention steht vor der Zahlungsunfähigkeit, wenn Italien nicht die geschuldeten Beiträge überweist. Gleichzeitig steht Frankreich unmittelbar vor der Ratifizierung aller Alpenkonventionsprotokolle.
Italien: Berggipfel soll während Winter-Olympiade 2006 beleuchtet werden
Der Gemeindeverband Valli Po, Bronda e Infernotto will während der olympischen Winterspiele 2006 den Monviso, Symbolberg des Piemonts, jede Nacht beleuchten. Der Auftrag wurde der Firma S.O.L.E. s.r.l erteilt, die zum nationalen Energieversorger ENEL gehört.
Konferenz zum 70. Geburtstag des Nationalparks Stilfser Joch
Konferenz zum 70. Geburtstag des Nationalparks Stilfser Joch
In diesem Jahr erreicht der italienische Nationalpark Stilfser Joch das stolze Alter von 70 Jahren. Zum Jubiläum organisiert die Nationalpark-Leitung vom 8. bis zum 11. September 2005 ein Festwochenende "Stelvio Settanta" mit drei wissenschaftlichen Konferenzen.
Allianz der autonomen italienischen Bergregionen ins Leben gerufen
Vertreter der vier autonomen Bergregionen Südtirol, Trient, Friaul-Julisch Venetien und Aosta haben sich vor kurzem zu einer informellen Allianz zusammengeschlossen. Zweck des Zusammenschlusses ist der Austausch von Ideen in wichtigen agrarpolitischen Fragen.
Datenbank mit Südtirolismen - von Halbmittag bis Aufenthaltssteuer
Neu liegt zum ersten Mal eine systematische Sammlung von Südtirolismen vor, die größtenteils noch nicht in Wörterbüchern verzeichnet sind. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Wörterbuches der nationalen und regionalen Varianten der deutschen Sprache.
Südtirol wird Teil der Europäischen Allianz gegen Depression
Seit Anfang April beteiligt sich Südtirol/I am Aktionsprogramm "Europäische Allianz gegen Depression".
Italien: Konsortium für ökologische Produkte und Schutzgebiete gegründet
Eine Gruppe von Genossenschaften, die in Schutzgebieten tätig sind und Firmen haben sich in Italien zum Konsortium "natura è" zusammengeschlossen. Ziel des Konsortiums ist es, bei der Planung, bei der Produktion und bei der Vermarktung von Waren Kriterien der Ökologie, der nachhaltigen Entwicklung sowie der ethischen und sozialen Verantwortung zu fördern.
Alpen als Wellness-Region - neues EU-Projekt
Im Januar 2005 startete das Projekt "Alpshealthcomp" mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Alpenraums als Gesundheits- und Wellness-Destination zu stärken. Die Partner von "Alpshealthcomp", einem Projekt der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg IIIB "Alpenraum", kommen aus Italien, Österreich sowie Deutschland und das Projekt ist mit rund einer Million Euro dotiert.