Meldungen
"Spazio Tabor" - eine franko-italienische Kooperation
Die italienische Provinz Torino und das französische Département Hautes Alpes haben am 16.Juni eine Absichtserklärung für die Durchführung des Projekts "Spazio Tabor" unterschrieben. Das Projekt soll im Rahmen des franko-italienischen Interreg-Programms "Alcotra 2007-2013" finanziert werden. Der "Spazio Tabor" bezieht sich auf eine Gegend rund um den Monte Tabor im italienisch-französischen Grenzgebiet.
Italien: Schritt zur Ratifizierung der Alpenkonventions-Protokolle
Am 5. Juni hat die italienische Regierung in Rom den Gesetzesentwurf zur Ratifizierung der Protokolle der Alpenkonvention beschlossen, der nun ans Parlament weitergeleitet wird. Nun wird sich der zuständige Ausschuss beziehungsweise das Parlament mit dem Gesetzesentwurf befassen.
Abkommen zur besseren Inwertsetzung der italienischen Wälder
In Italien haben Federlegno-Arredo, der Verband der Holz- und Möbelunternehmen, und UNCEM, die Berggemeinde-Vereinigung, ein Abkommen zur besseren Inwertsetzung der Wälder unterzeichnet - insbesondere jener drei Viertel der italienischen Wälder, welche heute nicht bewirtschaftet werden.
Eine neue Plattform für die Bergwelt
Mit dem neu ins Leben gerufenen Projekt "Alpi365" will die Region Piemont/I die Bergwelt und deren Bevölkerung und Kultur auf neue, innovative Weise präsentieren und so zur Förderung und Inwertsetzung der Bergregionen beitragen. Erstmalig veranstaltet die Region Piemont/I in diesem Jahr vom 4.-7. Oktober die Messe und Ausstellung "Alpi365 Expo - Biennale der Berge" in Turin.

Internationales Bergfilmfestival Cervino
Zwischen dem 25. und 29. Juli findet bereits zum zehnten Mal das Internationale Bergfilmfestival Breuil-Cervinia/Valtournenche im italienischen Aostatal statt. Das auf 2000 m Höhe stattfindende Filmfestival, welches wieder unter dem ursprünglichen Namen - Cervino Cinemountain - figuriert, gilt als das höchste Europas.

Budoia: Die Biomensa weckt Interesse und Begeisterung
Budoia setzt unter Schwierigkeiten aber mit der Begeisterung von Eltern, LehrerInnen und Kindern das Projekt der Schulmensa fort. Dank dem Geldpreis aus dem Wettbewerb von "Zukunft in den Alpen" kann das Projekt bei den Familien weiterhin beworben werden und die Ernährungserziehung der Schulkinder kann fortgesetzt werden.
Italien: Ein nationaler Tag für die Wanderwege
Der italienische Alpenclub CAI organisiert am 27. Mai einen nationalen Tag, bei welchem das Engagement für die Wander- und Bergwege im Zentrum steht.

Wachstum des Naturtourismus in italienischen Parks
In Italien erfährt der Naturtourismus ein starkes Wachstum. Dies belegt der Ecotur-Bericht 2006, dem zu Folge der kräftige Zuwachs nicht allein auf Sportarten wie Wandern, Trekking, Reiten und Radfahren entfällt.
Internationale Messe und Tagung zu erneuerbaren Energien in Aosta
Vom 7. bis 9. Juni findet in Aosta die Messe und Tagung "Rigenergia: Erneuerbare Energien und Energieeinsparung im Bereich Architektur und Bauen in den Bergen" statt.
Internationaler Workshop: Tourismus als Mehrwert für Berggemeinden
Im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" findet vom 31. Mai bis zum 1. Juni in Chiavenna/I ein Workshop zum Thema "Die Qualität des Natur- und Kulturraums; Wie der Tourismus einen Mehrwert für die Berggemeinden schaffen kann" statt.
Mitgliederversammlung, Eröffnung Sondrio Alpenstadt des Jahres 2007, Impulsworkshop in Brig
Am 15. März haben die erste Vorstandsitzung und die erste Mitgliederversammlung des Jahres in Sondrio stattgefunden. VertreterInnen der Städte Sondrio, Sonthofen, Trento, Herisau, Gap, Bad Reichenhall, Belluno und Villach waren anwesend.

Arge Alp bleibt sportlich
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) wird in Form von Sommer- und Winterspielen ihre Sporttradition weiter aufrechterhalten.

Giralpeggi - Projekt zu Almen und Tourismus
Das Interreg IIIA-Projekt Giralpeggi zwischen Italien und der Schweiz hat zum Ziel, die touristische Inwertsetzung der Almwirtschaft zu fördern. Dies soll mittels verschiedener Initiativen für ÄlplerInnen wie auch für TouristInnen erreicht werden. Zwischen dem 12 und 28. März organisierte Giralpeggi eine Reihe von Kursen für ÄlplerInnen und weitere Interessierte zur Vorbereitung des kommenden Almsommers. Die Themenpalette war vielfältig: Kultur, Vermarktung, Gastfreundschaft, Gastronomie, Tierhaltung etc.

Hunderte Hektar Wald in Italien in Flammen
In Italien wüten zur Zeit ausgedehnte Waldbrände in grossen Teilen des westlichen Alpenbogens. Am meisten von den Bränden betroffen sind die Wälder des Piemonts und Liguriens. Nach einem niederschlagsarmen Winter stehen auch die Frühlingsniederschläge noch aus. Viele Hektar Pinien- und Kastanienwälder sowie Weiden gingen im Val Susa, im Val Varaita, im Valle Po, im Valle Cannobina und im Landesinnern von Ligurien in Flammen auf.
Millionen für den Tenda-Tunnel
Anlässlich des Ausbaus des Tenda-Strassentunnels zwischen Frankreich und Italien trafen sich die Verantwortlichen beider Länder in Paris/F, um das Vorgehen zu präzisieren.

Wasserknappheit hat weit reichende Konsequenzen
Die Erhöhung der Nächtigungskapazitäten im Tourismusort Flaine/F und der damit einhergehende Ausbau der Wasserversorgung bringt die Betreibergesellschaft des zugehörigen Skigebiets in Zugzwang: Der Vernant-See, aus dem bisher auch der Wasserbedarf für die Produktion von Kunstschnee gedeckt wurde, bleibt in Zukunft ausschliesslich der Trinkwasserversorgung vorbehalten.
Kommt der Stilfser Joch Nationalpark unter die Ski?
Die lokalen Körperschaften des oberen Veltlins (Alta Valtellina) wollen im Nationalpark Stilfser Joch bestehende Skigebiete ausbauen und haben den Rat des Nationalparks aufgerufen, sich dazu zu äussern.
Grüner Strom grenzübergreifend anerkannt
Die Schweiz und Italien haben am 6. März in Rom/I eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Elektrizität aus erneuerbaren Quellen unterzeichnet.

Passivhäuser im Aufwind
In Vorarlberg/A müssen Neubauten von gemeinnützigen Wohnbauträgern seit Jahresbeginn verpflichtend in Passivhaus-Bauweise realisiert werden.

Skipisten eine Gefahr für Vögel
Skipisten in den Hochalpen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Vogelwelt dar. Das berichten ÖkologInnen von der Universität Turin/I im "Journal of Applied Ecology".
Klima: Trockenheitsalarm in Norditalien
Seit Oktober 2006 gab es in Italien 60% weniger Niederschläge als sonst in dieser Periode. I
Feinstaub: Neue Massnahmen zur Bekämpfung und zum Management
Trotz den negativen Auswirkungen von Streusalz auf Umwelt, Grundwasser, Infrastruktur und Autos wird jeden Winter wieder gesalzen. Klagenfurt/A hat nun eine Alternative gefunden: Statt Salz wird Kalzium-Magnesium-Acetat (CMA) versprüht, ein Taumittel aus Kalk, Magnesium und Essigsäure. CMA ist unschädlich für das Grundwasser und für Pflanzen. CMA ist allerdings deutlich teurer als Salz.
55. Internationales Bergfilmfestival in Trento
Das mittlerweile 55. TrentoFilmFestival findet vom 24. April bis 06. Mai 2007 in Trento/I statt.
KlimaHaus in Billig-Bauweise
Die Länder Südtirol/I und Niedersachsen/D entwickelten gemeinsam das weltweit erste Klima-Fertighaus in kostengünstiger Bauweise. Ziel ist, das KlimaHaus Südtirol als alternative Bauweise für Afrika und Katastrophengebiete zu etablieren und einzusetzen.
Schneemangel als Naturkatastrophe?
Niederschlagsmangel und zu hohe Temperaturen in diesem Winter schwächen die Wirtschaft in vielen Skigebieten.

Olympische Infrastruktur - Loch ohne Boden?
Die Infrastruktureinrichtungen der olympischen Winterspiele in Turin vom Februar 2006 sind eine teure Hinterlassenschaft. Dies belegt ein Artikel der Zeitung "La Stampa" mit Zahlen, welche im Rahmen einer Studie der staatlichen Agentur "Sviluppo Italia" berechnet wurden.

Gemeinsam gegen die Luftverschmutzung
Die norditalienischen Regionen Veneto, Friaul Julisch Venetien, Trentino-Südtirol, Piemont und Emilia-Romagna sowie der Kanton Tessin/CH wollen gemeinsam mit der Lombardei/I ein Abkommen unterzeichnen, das die Reduzierung der Luftverschmutzung zum Ziel hat.
Empfehlenswerte Tourismusorte in den italienischen Bergen
Die Umweltorganisation Legambiente und der Touringclub Italien haben gemeinsam einen Führer mit ausgewählten Tourismusorten in den italienischen Alpen und im Appenin veröffentlicht.

Internationaler Tag der Berge zum Thema Biodiversität
Der Internationale Tag der Berge am 11. Dezember steht dieses Jahr unter dem Thema "Biodiversitätsmanagement für ein besseres Leben" (Managing Biodiversity for Better Lives). Koordinatorin ist die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen FAO.

Ausbau von Skigebieten wie eh und je
Umweltanliegen sind nach wie vor oft von untergeordneter Bedeutung, wenn es um den Ausbau von Skigebieten geht, wie aktuelle Beispiele aus den italienischen und französischen Alpen zeigen.