Politische Positionen von CIPRA International

Raum ist endlich: Offener Brief an die Raumplanungskonferenz der Alpenstaaten
Wir, die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, wenden uns in einem Offenen Brief an die Ministerinnen und Minister für Raumplanung der Alpenländer Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Slowenien, Liechtenstein, Monaco und Schweiz, um einerseits deren Bemühungen für eine nachhaltige Raumordnungspolitik in den Alpen zu unterstützen, und um ihnen andererseits unsere besonderen Anliegen darzulegen im Vorfeld der Raumplanungskonferenz der Alpenstaaten vom 18./19. April 2016 in Murnau, Deutschland. Wir fordern die MinisterInnen auf, Ihre Aktivitäten zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in den Alpen zu verstärken.

Genügsamkeit im Verkehr: auf dem Weg zu einer neuen nachhaltigen Mobilitätskultur

CIPRA International
Appell: Klimaschutz jetzt!
Ein Appell der Alpengemeinden und ihrer Bewohner an die Teilnehmer der COP 21
News aus der Alpenpolitik

Veronika Hribernik, CIPRA International
#alpinechangemaker gesucht
Projekte für ein gutes Leben in den Alpen: Bis 15. Mai können sich motivierte Menschen aus dem Alpenraum mit ihren Ideen für das «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) bewerben. Auf sie warten eine transdisziplinäre Projektwoche, der Austausch mit Gleichgesinnten und ein einjähriges Mentoring.

Caroline Begle, CIPRA International
Junge Botschafter:innen für Nachhaltigkeit
Eine «Library of items», nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und «Ambassadors for SDGs»: junge Menschen aus verschiedenen Alpenländern entwickelten im Rahmen des Projekts Alps2030 innovative Konzepte und setzten diese in ihren Gemeinden um. Zum Abschluss trafen sie sich in Belluno/I.

Paul Kuncio, CIPRA Österreich
Im Sinne der Alpenkonvention
Ein Nachschlagewerk für Behörden, Jurist:innen, NGOs und Interessierte: Die neu überarbeitete «Rechtsdatenbank Alpenkonvention» von CIPRA Österreich versammelt einschlägige Rechtsprechung und Literatur zur Alpenkonvention und ihren Durchführungsprotokollen.

Kaspar Schuler, CIPRA International
LKW-Förderung statt Ökologie
Das Europa-Parlament hat keine Einsicht gezeigt. Auch die letzten Rettungsversuche von drei Parlamentarier:innen wurden abgeschmettert. Die neue Mautregelung für LKW-Transporte auf europäischen Autobahnen bringt die einseitige Förderung von Wasserstoff- und Elektromotoren. Das wird zu einer massiven Benachteiligung des Güterverkehrs auf der Schiene und zu noch mehr Lastwagen führen.
Standpunkte der CIPRA

alpMedia
Standpunkt: Kostenwahrheit für erneuerbare Energien
Im Zuge der Energiewende sollen die Alpen mehr erneuerbare Energie produzieren – oft zu Lasten von Natur und Landschaft. Kosten und Nutzen müssen objektiv gegeneinander abgewogen werden, fordert Aurelia Ullrich-Schneider von CIPRA International.

alpMedia
Standpunkt: Wenn die Alpenkonvention interaktiv wird
Die Wirksamkeit der Alpenkonvention wird häufig in Frage gestellt. Ein neuer Ansatz könnte helfen, sie als Motor der Kooperation und der nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum neu zu positionieren, meint Claire Simon, Geschäftsführerin von CIPRA International.

alpMedia
Standpunkt: Alpentäler vom Verkehr befreien
Weniger Güterverkehr auf der Strasse, mehr Gütertransport auf der Schiene. Dafür braucht es ein anderes Angebot für Frächter und Unternehmen. Francesco Pastorelli, Geschäftsführer von CIPRA Italien, kennt das richtige Instrument hierfür.