Web-Dossiers

Sammlung von Informationen und Positionen zu alpenweit relevanten Themen und Ereignissen

Via Alpina Youth – walking the change

Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges. Mehr…

Links

Klicke auf den gewünschten Beitrag, um mehr Infos und Hintergründe zum Post zu erfahren! Mehr…

Bon Appétit!

[Projekt abgeschlossen] Vom Feld auf den Teller: Im Projekt «Bon Appétit!» graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt. Mehr…

Alpine Climate Camps

[Projekt abgeschlossen] Energie tanken, Gletscher erleben, Fahrrad fahren: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen. Mehr…

JeloviZA

[Projekt abgeschlossen] Das Projekt JeloviZA setzt sich zum Ziel, den Zustand der Ökosysteme zu verbessern und bestimmte Arten im slowenischen Natura-2000-Gebiet Jelovica zu erhalten. Sechs Projekt-Partner:innen erarbeiten einen Managementplan für das Gebiet, der Naturschutz, Tourismus und Regionalentwicklung umfassen soll. Mehr…

Waldbesuche im Fokus

[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden. Mehr…

AlpenWoche «Alpen im Wandel», 6./7. Sept. 2022 in Brig-Glis

Die AlpenWoche ist eine internationale Veranstaltung, die gemeinsam von den führenden alpinen Organisationen organisiert wird, die sich für den Schutz der Alpen und eine nachhaltige Entwicklung auf Basis der Alpenkonvention einsetzen. Mehr…

Feuer in den Alpen 2022

Am zweiten August-Wochenende brennen wieder die «Feuer in den Alpen». Seit 1988 treffen sich Aktive bei den traditionellen Höhenfeuer im gesamten Alpenraum. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein solidarisches Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Mehr…

Re.Sources Meeting in den französischen Westalpen

Seit dem Frühjahr 2020 beschäftigen sich junge Erwachsene im Projekt Re.sources mit dem Umgang und Vorkommen verschiedener Ressourcen in den Alpen. Von 25. bis 27. März 2022 trafen sich rund 40 Interessierte in den französischen Westalpen, um über Nutzungskonflikte in Zeiten der Klimakrise zu sprechen. Mehr…

Digitale Konferenzreihe "Alpen meets Küste"

Alpen und Küste, Süd- und Norddeutschland - die Geographie, das Relief und das Panorama könnten vielleicht unterschiedlicher nicht sein, aber eigentlich haben die Regionen vieles gemeinsam: Beide sind einzigartige Landschaften mit vielen Natur- und Schutzgebieten, haben zahlreiche störungsanfällige und sensible Ökosysteme und sind zur selben Zeit beliebtes Urlaubsgebiet mit hohen Besucherzahlen, Tendenz steigend. Natursportarten, beliebte Hotspots, unterschiedliche Nutzungsansprüche, Tragfähigkeitsgrenzen bei Natur, Infrastruktur und Bevölkerung, deutlich stärkere Auswirkungen des Klimawandels als im globalen Mittel - letztendlich stehen die süddeutsche Alpenregion und das norddeutsche Küstengebiet vor ähnlichen, wenn nicht sogar gleichen Herausforderungen. Welche Ansätze gerade aktuell sind und wie genau sich Projekte, Ideen, Best-Practice-Beispiele und regionale Strategien zwischen den Regionen übersetzen und auch übertragen lassen, wird im Zuge der Konferenzreihe diskutiert. Mehr…

Digitale Konferenzreihe "Alpen meets Küste"

Alpen und Küste, Süd- und Norddeutschland - die Geographie, das Relief und das Panorama könnten vielleicht unterschiedlicher nicht sein, aber eigentlich haben die Regionen vieles gemeinsam: Beide sind einzigartige Landschaften mit vielen Natur- und Schutzgebieten, haben zahlreiche störungsanfällige und sensible Ökosysteme und sind zur selben Zeit beliebtes Urlaubsgebiet mit hohen Besucherzahlen, Tendenz steigend. Natursportarten, beliebte Hotspots, unterschiedliche Nutzungsansprüche, Tragfähigkeitsgrenzen bei Natur, Infrastruktur und Bevölkerung, deutlich stärkere Auswirkungen des Klimawandels als im globalen Mittel - letztendlich stehen die süddeutsche Alpenregion und das norddeutsche Küstengebiet vor ähnlichen, wenn nicht sogar gleichen Herausforderungen. Welche Ansätze gerade aktuell sind und wie genau sich Projekte, Ideen, Best-Practice-Beispiele und regionale Strategien zwischen den Regionen übersetzen und auch übertragen lassen, wird im Zuge der Konferenzreihe diskutiert. Mehr…

Climate Bridges

[Projekt abgeschlossen] Das Projekt Climate Bridges stärkt die Zusammenarbeit für den transnationalen Klimaschutz im westlichen Balkan, von Kroatien über Bosnien-Herzegovina bis nach Albanien. Gemeinsam mit weiteren NGOs baut die CIPRA Lab dazu eine Netzwerkplattform auf. Mehr…

Via Alpina Explorer 2022

[Projekt abgeschlossen] In die Wanderschuhe, fertig, los! Zum 20. Geburtstag der Via Alpina, dem alpenquerenden Weitwanderweg, vergeben wir mit Unterstützung der VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung acht Wanderstipendien à 1'500 Euro an ausgewählte Personen. Mehr…

Alpine Climate Action

[Projekt abgeschlossen] Von klassischen Formen der politischen Beteiligung bis zu kreativen Methoden des gewaltfreien zivilen Widerstands: In vier Online-Workshops lernen junge Erwachsene die Bandbreite politischen Engagements kennen – und wie sich damit für den Klimaschutz einsetzen können. Mehr…

Internationaler Tag der Berge 2021

So vielfältig und gegensätzlich, so prächtig und karg zugleich: Die Alpen sind ein Sehnsuchtsort. Zum Tag der Berge 2021 richten acht Menschen den Blick auf den schmalen Grat zwischen Idylle und Albtraum. Mehr…

Macher im bayerischen Alpenraum

Starke Akteure des bayerischen Alpenraums aus Kreis- und Kommunalpolitik, aus den Verbänden und Unternehmen vor Ort sowie die einheimische Bevölkerung zeigen bereits, dass zukunftsfähige Wege möglich sind. Geist und Erfolgsstrategien von nachhaltigen Projekten in den bayerischen Alpen und in den anderen Alpenländern sind uns ein Maßstab, den wir mit Ihnen, den Praktikern vor Ort, im Jahr 2017 diskutieren wollen. Einige Vorreiter die bereits den Gleichklang von Ökonomie und Ökologie vor der eigenen Haustüre gefunden haben stellen wir hier in unregelmäßigen Abständen als „Macher im bayerischen Alpenraum“ vor. ____________________________________________________________________________________________________ Mehr…

Flächen:sparen

[Projekt abgeschlossen] Die CIPRA setzt sich mit dem Projekt «Flächen:sparen» für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in peri-urbanen Gebieten ein, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen, Pilotbeispiele sichtbar zu machen und zur Nachahmung anzuregen. Mehr…

Zeltlager in den Ammergauer Alpen - Junges Forum endlich wieder unterwegs

Am zweiten Augustwochenende traf sich das junge Forum nach einer längeren Pause endlich auf einem Zeltplatz bei Saulgrub wieder, um gemeinsam mehr über den potenziellen Nationalpark Ammergebirge zu erfahren. Am Freitag bekamen wir Besuch von Axel Doering, samstags brachen wir gemeinsam mit Hubert Endhardt von der Initiative des Nationalparks auf, die Naturwälder in der Nähe von Schloss Linderhof näher zu betrachten. Und schließlich nutzten wir den regnerischen Sonntag, um mit einem Ranger des Naturparks Ammergauer Alpen auf das Hörnle zu steigen und mit den lokalen Problemen von Overtourismus in Kontakt zu kommen. Mehr…

Basecamp 2023

Täler beleben, sich mit Landschaften identifizieren, nachhaltiger klettern, alte Bewässerungssysteme innovativ nutzen, radikal lokal essen: An Projektideen wie diesen feilten 18 Teilnehmende des zweiten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2023 in Schlanders-Silandro/I. Mehr…

Basecamp 2021

Gesellschaftliche Randgruppen besser einbinden, Geisterstädte in den Alpen wiederbeleben oder eine Versammlung zu «Rural Commons» organisieren: Beim ersten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2021 im Valposchiavo/CH entwickelten rund 30 Teilnehmende aus dem Alpenraum ihre Projekte für eine lebenswerte Zukunft in den Alpen weiter. Mehr…

Feuer in den Alpen 2021 - "Neue Wildnis am Ende der Gletscher"

Dort wo sich die einst mächtigen Gletscher zurückziehen, legen sie Fels und Stein frei. Auf den ersten Blick wirken diese Landschaften leblos. Doch hier entsteht eine faszinierende neue Wildnis voller Dynamik – sogenannte Gletschervorfelder. Deren Zukunft ist ungewiss: Durch die angestrebte Energiewende und zur Vorbeugung von Naturgefahren steigt der Druck, diese neu entstandene Wildnis mit Talsperren zu verbauen. Mehr…

GraubündenPlus

AlpTick ist unsere Idee von einem Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Alpenraum. Die Arbeit des CIPRA Jugendbeirats (CYC) hat endlich Früchte getragen. Dieses Jahr werden Reisende in der Schweiz die ersten sein, die unsere Mini-AlpTick-Kreation erleben: Mit dem GraubündenPlus-Ticket ist nachhaltiges Reisen dem Ziel eines einheitlichen Alpentickets für Bahn und Bus einen Schritt näher gekommen. Mehr…

Dossier

Das Dossier „Facts4Tourism“ ist eine Sammlung von Fakten und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, die sich mit Themen und Herausforderungen des Tourismus im (deutschen) Alpenraum auseinandersetzen. Neben Hintergrundinformationen, begrifflichen Definitionen und Praxisbeispielen werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und aktuelle Forschungsergebnisse allgemeinverständlich und anhand von Grafiken aufbereitet. Die behandelten Themen umfassen verschiedene Tourismusformen, deren Auswirkungen, die Lenkung von Besucher*innen und die Herausforderung der Resilienz im Tourismus. Mehr…