Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Wasserkraft oder Naturschutz?
Wasserkraft oder Naturschutz?
Es gibt viele Wege, wie mit Nutzungskonflikten an Gewässern umgegangen wird. Fünf Beispiele aus den Alpen.
Gleich viel, aber nicht gleich gutes Wasser
Gleich viel, aber nicht gleich gutes Wasser
Gemessen an der gesamteuropäischen oder gar globalen Situation befinden sich die Trinkwasserversorgungen in den Alpen mehrheitlich in ausgezeichneter Position. Die Zukunft wird vom Klimawandel und von gesellschaftspolitischen Tendenzen bestimmt.
Wassernot in Berglagen: Les Gets
Wassernot in Berglagen: Les Gets
Vor zehn Jahren mussten Lastwagen Wasser zur Gemeinde Les Gets auf 1’200 Metern Höhe liefern, um fast leere Wasserspeicher zu füllen. Einheimische und Tausende von Touristen im französischen Bergferienort wurden notdürftig damit versorgt. Der schneereiche Winter 2012/13 hat die Sorge ums Wasser teilweise vergessen lassen. Doch schon die nächste Dürreperiode kann wieder zur Wassernot im Touristenort führen.
«Der Aufstand des Gewissens steht bevor»
«Der Aufstand des Gewissens steht bevor»
Es gibt auf der Erde genug Süsswasser für alle. Trotzdem hat mehr als eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Jean Ziegler kämpft unermüdlich und wortgewaltig gegen dieses Unrecht. In den Alpen erkennt er ein zunehmendes Bewusstsein für die Verantwortung als Wasserschloss.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
  • 2025-06-05T20:15:00+02:00
  • 2025-06-05T22:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
05.06.2025
Filmreihe Wasser: Dark Waters Skino, Schaan
  • 2025-06-10T18:30:00+02:00
  • 2025-06-10T20:00:00+02:00
  • Skino, Schaan
10.06.2025
Filmreihe Wasser: I Am the River, the River Is Me Skino, Schaan

Projekte und Aktivitäten

Gesunde Strassen
Gesunde Strassen
Ob mit dem Auto, im öffentlichen Verkehr, auf dem Fahrrad oder zu Fuss: Strassen und ihre unmittelbare Umgebung sind wahrscheinlich der wichtigste Teil unserer täglichen Wege. Vor dem Hintergrund der Klimakrise können sie zum Problem werden, denn sie verstärken den Hitzeinsel-Effekt und versiegeln den Boden. Das im Alpenrheintal angesiedelte Projekt zielt darauf ab, Strassenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd zu gestalten.
LISTEN
LISTEN
Das Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen.
EmpowerLIFE - Einfach machen
EmpowerLIFE - Einfach machen
Einfach machen ist das Motto des 2023 gestarteten Projekts EmpowerLIFE. Es unterstützt Menschen bei der Umsetzung ihrer Do-It-Yourself-Ideen und Pläne in Bezug auf Klimaschutz.

Aktuelle Medienmitteilungen

Junge Ideenlandschaft
Junge Ideenlandschaft
Wie sieht die Zukunft der Bergregionen aus? Jugendliche aus allen Alpenländern haben im CIPRA-Projekt «Living Labs» nach Antworten gesucht – bei gemeinsamen Ausflügen, in Workshops und Diskussionen zum Thema Landschaft.
Transitverkehr: Alpenschutzkommission verlangt Mauterhöhung
Transitverkehr: Alpenschutzkommission verlangt Mauterhöhung
Um die Zahl der Lastwagen auf der meistbefahrenen Transitroute der Alpen einzudämmen, fordert die Alpenschutzkommission CIPRA International in einem offenen Brief an die zuständige EU-Kommissarin sofortige Massnahmen: Eine höhere Lastwagenmaut am Brennerkorridor und europaweit eine Mindestmaut mit wirksamen Zuschlägen im Alpenraum und anderen belasteten Räumen. Am 28. August 2019 treffen ExpertInnen der betroffenen Staaten und Regionen mit VertreterInnen der EU-Kommission in Brüssel zusammen, um Maut-Massnahmen zu besprechen.
Nachhaltigen Tourismus alpenweit vernetzen
Nachhaltigen Tourismus alpenweit vernetzen
Ideen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen gibt es viele, doch wer kümmert sich um deren Vernetzung? Auf Anregung von CIPRA International haben Fachpersonen aus allen Alpenländern ein Jobprofil erarbeitet. Nun sind Arbeit- und GeldgeberInnen im Tourismus am Zug.
Zu Gast und zu Hause
Zu Gast und zu Hause
Wie sieht ein gutes Leben in den Alpen aus? Wie kann Tourismus neu gestaltet werden? CIPRA International widmet ihren Jahresbericht 2018 den Einheimischen und den BesucherInnen in den Alpen und beleuchtet unter dem Motto «Zu Gast und zu Hause», wie Tourismus und Lebensqualität miteinander vereinbar sind.