Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

"Flugschnee" für grüne Wiesen
"Flugschnee" für grüne Wiesen
Statt weisser Pracht können viele Wintersportgebiete zunehmend nur grüne Hänge bieten. Seilbahn-Unternehmen und TouristikerInnen versuchen trotzdem mit allen Mitteln, einen gewinnbringenden Tourismus zu ermöglichen. Ohne die Natur, versteht sich.
Gentechnik: Unheimlicher Passagier in den Alpen
Gentechnik: Unheimlicher Passagier in den Alpen
In der Schweiz verbreitet sich genetisch verändertem Raps unkontrolliert aus. Dabei ist dort dessen Anbau und Verfütterung seit 2008 verboten. Wie kommt dieser Raps dorthin, wo er eigentlich gar nicht sein darf?
Wer hat Angst vor dem Wald?
Wer hat Angst vor dem Wald?
Bereits zum achten Mal wurde der Alpine Schutzwaldpreis verliehen. Zwei preisgekrönte Beispiele inspirieren ganz besonders.
Oh...
… die Alpen sind deutlich wilder geworden. Ganz besonders im schweizerischen Graubünden.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-07-22T11:00:00+02:00
  • 2025-07-22T13:00:00+02:00
  • Marienplatz München
22.07.2025
Protestaktion "Rettet die Berge" Marienplatz München
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)

Projekte und Aktivitäten

Nachhaltige Lebensstile in den Alpen
Nachhaltige Lebensstile in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Was wir essen, was wir wegwerfen, wie wir wohnen und uns fortbewegen – kurz gesagt unser Lebensstil – beeinflusst unsere Umwelt, Mitmenschen und das Klima. Das Projekt förderte nachhaltige Lebensstile und identifizierte gute Beispiele in den Alpen.
LOCAL - Low Carbon Alpine Lifestyle
LOCAL - Low Carbon Alpine Lifestyle
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltige Lebensstile, CO2 sparen und lokale Projekte starten: Im Projekt LOCAL beteiligten sich junge Menschen aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben und setzten sich für einen bürgerorientierten Klimaschutz in ihren Gemeinden ein.
Tour des villes
Tour des villes
[Projekt abgeschlossen] Alpenstädte unterwegs zu guten Beispielen im Umgang mit Konversionsflächen, leerstehendem Raum und anderen städteplanerischen Herausforderungen. Ein Projekt der CIPRA und des Vereins Alpenstadt des Jahres.

Aktuelle Medienmitteilungen

Der «Youth Alpine Interrail» rollt in Bern ein
Der «Youth Alpine Interrail» rollt in Bern ein
Lebendige Städte, grüne Täler, schmelzende Gletscher: Die Jugendlichen aus dem Projekt «Youth Alpine Interrail» erzählten an der Abschlussveranstaltung in Bern/CH von ihren Reiseabenteuern in den Alpen.
Gemeinden testen nachhaltige Mobilität
Gemeinden testen nachhaltige Mobilität
Betriebe und Gemeinden sind der Schlüssel für nachhaltiges Pendeln: Im PEMO-Projekt zeigt Liechtenstein gemeinsam mit den Gemeinden Ruggell, Gamprin und Schaan, wie mit einem Werkzeugkoffer für betriebliches Mobilitätsmanagement der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel gelingen kann.
Jugend beteiligen, aber wie?
Jugend beteiligen, aber wie?
Die Beteiligung junger Menschen ist wichtig für die Zukunft der Alpen. Doch viele PolitikerInnen stellen sich die Frage: Wie? Wie können sie Jugendliche effektiv einbinden? «GaYA’s Toolbox für Jugendbeteiligung» aus dem alpenweiten Projekt GaYA gibt Starthilfe.
Weltbienentag am 20. Mai: Wildbienen im toten Winkel
Weltbienentag am 20. Mai: Wildbienen im toten Winkel
Die Vereinten Nationen begehen am 20. Mai 2018 erstmals den «Weltbienentag». In den Alpen gibt es an die 700 Bienenarten, doch nur eine davon produziert Honig. Kaum jemand weiss, dass Wildbienen die Vielfalt in der Natur und auf unseren Esstischen sichern.