Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Alpeninitiative: nicht gewonnen, nicht verloren
Alpeninitiative: nicht gewonnen, nicht verloren
Vor zwanzig Jahren haben die SchweizerInnen in einer Abstimmung beschlossen, dass die Güter auf der Bahn durch die Alpen fahren. Wo steht die Alpeninitiative heute?
Mit jungen Augen sehen
Mit jungen Augen sehen
Wie sehen Jugendliche einen grenzenlosen Alpenraum? Diese Frage will das Jugendparlament zur Alpenkonvention YPAC Ende März 2014 in Chamonix/F beantworten. Dass die Ansätze daraus umsetzbar und kreativ sind, zeigt das Magazin zum letztjährigen YPAC, das jetzt verfügbar ist.
Fracking: der gefährliche Schatz
Fracking: der gefährliche Schatz
Rund fünf Millionen Menschen trinken täglich Wasser aus dem Bodensee. Pläne zur Energiegewinnung durch Fracking könnten das Reservoir nun gefährden. Der Vorarlberger Landtag und über 7'000 Menschen wehren sich jetzt - auch gegen die laxen EU-Richtlinien.
Liechtenstein setzt auf die Alpenkonvention
Liechtenstein setzt auf die Alpenkonvention
Ein neuer Tunnel soll die Stadt Feldkirch vom Verkehr entlasten. Studien sagen dadurch mehr Autos und Lastwagen für das angrenzende Liechtenstein voraus. Nun will die Regierung des Fürstentums wissen: Gilt für diesen Tunnel die Alpenkonvention?

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-07-22T11:00:00+02:00
  • 2025-07-22T13:00:00+02:00
  • Marienplatz München
22.07.2025
Protestaktion "Rettet die Berge" Marienplatz München
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)

Projekte und Aktivitäten

MountEE
MountEE
[Projekt abgeschlossen]
Klima-Toolbox
Klima-Toolbox
[Projekt abgeschlossen] Der Klimawandel und seine Folgen sind abstrakt und schwer vermittelbar. In vielen Alpenregionen fehlt es daher an Wissen, Methoden und Instrumenten, wie klimabedingten Veränderungen aktiv und sektorübergreifend begegnet werden kann. Unterstützung gibt nun die Klima-Toolbox, ein Werkzeugkoffer zur Anpassung an den Klimawandel.
young@alpweek
young@alpweek
[Projekt abgeschlossen]

Aktuelle Medienmitteilungen

Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!
Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!
Berggipfel, Waldränder, Flussufer: Die alpine Landschaft spiegelt Vergangenheit und Gegenwart, stiftet Identität, bietet Raum für Erholung, ist Heimat oder Sehnsuchtsort – auch und vor allem in Krisenzeiten. Das am 9. Dezember 2020 von den Delegierten der CIPRA verabschiedete Positionspaper verdeutlicht, warum wir Landschaft über den geografischen Begriff hinaus verstehen und Verantwortung für sie übernehmen müssen.
Outdoor-Tourismus als neuer Mainstream
Outdoor-Tourismus als neuer Mainstream
Corona-Pandemie, Digitalisierung und Gesundheit: Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit in den Bergen. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten bei der Online-Konferenz «Outdoor-Tourismus mit Fernsicht» am 16. und 17. November 2020 darüber, wie ein nachhaltiger und sozial verträglicher Tourismus im Alpenraum gelingen kann.
Der Güterverkehr gehört auf die Schiene
Der Güterverkehr gehört auf die Schiene
Bis Ende September 2020 wollen sich EU-VerkehrsministerInnen bezüglich einer neuen Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive) für den Transitverkehr einigen. CIPRA International und das Netzwerk «iMonitraf!» fordern eine rasche Einigung zur Entlastung von Mensch und Natur.
Eurovignette Directive: Erneute Verschiebung auf Kosten von Klimaschutz und Bevölkerung
Eurovignette Directive: Erneute Verschiebung auf Kosten von Klimaschutz und Bevölkerung
Die Behandlung der Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive) durch die Verkehrsminister der EU-Staaten wurde auf den 28. September verschoben. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist beunruhigt über die erneute Verzögerung und befürchtet die Verwässerung eines zentralen Anliegens von EU-Kommission und Parlament, auf Kosten von Klimaschutz und der Bevölkerung an den Transitachsen.