Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!

35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Colle del Nivolet und Val di Genova, Italien: Ende der Autoinvasion
In den letzten Sommern hat sich die Hochebene im Gebiet Colle del Nivolet an Sonntagen regelmäßig in einen Parkplatz verwandelt. Ab diesem Sommer kann man nur noch zu Fuß, mit dem Rad oder Pendelbus zufahren. Die Hochebene liegt auf über 2500 m zwischen Piemont und Aostatal im Nationalpark Gran Paradiso und ist durch Feucht- und Moorgebiete gekennzeichnet. Nach langen Diskussionen hat der Nationalpark in Zusammenarbeit mit der Provinz Turin und den Gemeinden die Initiative ergriffen, das letzte Stück der Straße für den Privatverkehr zu sperren.
Deutschland: Verbesserungen beim Alpentransit auf der Schiene in Aussicht
Der Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan in Deutschland sieht für den deutschen Alpenraum Verbesserungen im Schienenverkehr vor. Er wurde Anfang Juli vom Kabinett verabschiedet und muss jetzt noch den Bundestag passieren. Mit dem Ausbau und der Elektrifizierung der Strecke München-Lindau würde auch die Ostschweiz an das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen.
Grenzenlose Wanderungen am Bodensee und Ausflüge zum Thema Wasser
Grenzenlose Wanderungen am Bodensee und Ausflüge zum Thema Wasser
Grenzenloses Wandern soll die Bodenseeregion am Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz für Touristen attraktiver machen. Hierzu werden grenzüberschreitende Wanderwege ausgebaut, miteinander vernetzt und einheitlich beschildert. Das Projekt wird mit Geldern aus dem EU-Programm ''INTERREG IIIA Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein'' unterstützt und soll bis 2007 abgeschlossen sein.
"Kulturelle Diversität im Alpenraum": vollständiger Tagungsband erschienen
Zum Workshop "Kulturelle Diversität im Alpenraum" der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) vom vergangenen November ist jetzt der gleichnamige Tagungsband erschienen. Auf gut 100 Seiten gibt der Band die Tagungsbeiträge wieder.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-15T10:00:00+02:00
  • 2025-05-15T18:00:00+02:00
  • Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
15.05.2025
9. nationaler Pärke-Markt am Donnerstag Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan

Projekte und Aktivitäten

Central Mountains
Central Mountains
Das Projekt «Central Mountains» stärkt den Wissenstransfer in und zwischen den Alpen und den Karpaten. Gemeinsam mit den Projektparter:innen setzt sich die CIPRA International Lab für eine grenzüberschreitende und nachhaltige Entwicklung von Bergregionen in Mitteleuropa ein.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Wie kann die Lebensqualität junger Menschen in den Alpen verbessert werden? Das Projekt «Alpine Compass» stärkt junge Menschen, sensibilisiert Entscheidungsträger:innen und verbessert die transnationale Zusammenarbeit.

Aktuelle Medienmitteilungen

Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung
Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung
Die neue, mehrsprachige Podcastreihe «speciAlps Podcast: Besucher lenken, Naturerlebnis bewahren» richtet sich mit Hintergrundinformationen an Tagesbesucher:innen und Tourist:innen im Alpenraum. Sie wird produziert von CIPRA International und dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen». Für Herbst 2023 ist ein Webinar zum Thema «Nudging» in der Besucherlenkung geplant.
Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen: «Meine Gesundheit, unser Klima»
Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen: «Meine Gesundheit, unser Klima»
Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 30. Juni und 1. Juli 2023 in Schaan unter dem Titel «Meine Gesundheit, unser Klima».
Reisen mit gutem Gewissen
Reisen mit gutem Gewissen
Jungen Menschen zwischen 18 und 27 winken 150 Yoalin Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbungsfrist läuft bis 26. Mai!
Datenmeer im Bergtourismus
Datenmeer im Bergtourismus
Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen: Das war der Anspruch des zweijährigen Projekts speciAlps2. Den Abschluss bildete das Ende Februar 2023 durchgeführte Webinar «Datenmeer im Bergtourismus». Mit «speciAlps Podcasts» steht bereits ein Folgeprojekt in den Startlöchern.