Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!

35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Kontinuitäten und Brüche: Kultur und Gesellschaft im Alpenraum
Im Rahmen des diesjährigen Europäischen Forum Alpbach bietet der "Tiroltag" eine Auseinandersetzung zum Thema "Kontinuitäten und Brüche: Kultur und Gesellschaft im Alpenraum". Vertreter aus Kultur, Wissenschaft und Politik referieren über die wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Alpenraum und ihre Auswirkungen auf die Lebensbedingungen. Das Europäische Forum findet vom 14. bis 30. August in Alpbach/A statt, der Tiroltag am 17. August.
"Gene save": grenzübergreifende Sicherung von Genressourcen
"Gene save": grenzübergreifende Sicherung von Genressourcen
Als neues Interreg-Projekt soll "Gene Save" die Erhaltung und Sicherung alter, lokaler Getreide-, Gemüse- und Apfelsorten in Süd- und Nordtirol ermöglichen. Saat- und Pflanzgut sollen gesammelt, auf einer Genbank konserviert und wieder vermehrt in den Anbau gebracht werden.
Schweizer Berggebiete verlieren hochqualifizierte Arbeitskräfte
Die Schweizer Berggebiete leiden unter der Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften ("Brain Drain"). Zu diesem Schluss kommt eine kürzlich vorgestellte Studie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB. Die SAB fordert ein umfangreiches Forschungsprojekt zum Thema und gezielte Massnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden.
Zwei neue UNESCO-Welterbestätten in den Alpen
Zwei neue UNESCO-Welterbestätten in den Alpen
Am 3. Juli hat die UNESCO zwei Orte in den Alpen mit dem Welterbe-Titel ausgezeichnet: die Sacri Monti in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei als Weltkultur- sowie den Monte San Giorgio im schweizerischen Tessin als Weltnaturerbe.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-15T10:00:00+02:00
  • 2025-05-15T18:00:00+02:00
  • Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
15.05.2025
9. nationaler Pärke-Markt am Donnerstag Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan

Projekte und Aktivitäten

Rechtsservicestelle
Rechtsservicestelle
Die Alpenkonvention ist ein internationales Vertragswerk mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum sicherzustellen. Mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention am 7. November 1991 in Salzburg wurde ein bedeutender Grundstein gelegt. Mit dem österreichweiten Inkrafttreten der Rahmenkonvention bzw. aller Durchführungsprotokolle in den Jahren 1995 bzw. 2002 hat sich Österreich zur konsequenten Umsetzung des Übereinkommens verpflichtet.
Caretaker Tourismus
Caretaker Tourismus
Das Alpine Climate Board (ACB) ist ein Gremium der Alpenkonvention, das sich für klimaneutrale und klimaresiliente Alpen bis 2050 einsetzt, mit dem Pathway "Tourismus" auch in diesem Sektor. Im Rahmen des „Caretaker Tourismus“ übernehmen bestimmte Organisationen und Personen die Verantwortung, klimafreundliche und nachhaltige Tourismusstrategien zu entwickeln.
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.

Aktuelle Medienmitteilungen

Nachhaltig reisen mit Yoalin
Nachhaltig reisen mit Yoalin
Umweltfreundlich die Alpen erkunden: das Projekt «Yoalin» (Youth Alpine Interrail) ermutigt junge Menschen, im Sommer die Alpen zu entdecken. Bis zum 7. Mai 2021 können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren für 100 «Yoalin-Tickets» bewerben. Sie bestehen aus Bahn-Gutscheinen im Wert von 200 Euro und einer Serie an weiteren Benefits.
Junge Botschafter:innen für Nachhaltigkeit
Junge Botschafter:innen für Nachhaltigkeit
Junge Menschen aus verschiedenen Alpenländern tauschten sich seit 2020 im Rahmen des Projekts «Alps2030» über die Nachhaltigkeitsziele der UN – die SDGs – und ihre konkrete Umsetzung aus. Zum Abschluss trafen sich die Projektpartner diese Woche mit rund 30 Teilnehmenden aus mehreren Alpenländern in Belluno/IT.
Jung, mobil, nachhaltig
Jung, mobil, nachhaltig
Mit dem Zug klimafreundlich durch die Alpen reisen: Junge Erwachsene machten sich beim Online-Workshop «Youth Alpine Interrail» am 9. Dezember 2020 beim «AlpenWoche Intermezzo» für mehr nachhaltige Mobilität stark. Sie diskutierten mit VertreterInnen aus der Politik, wie Naturerlebnisse zu mehr Klimaschutz motivieren und welche politischen Massnahmen nötig sind.
Drohende Entmachtung der Alpenländer
Drohende Entmachtung der Alpenländer
Die Verkehrsministerinnen und Minister der 27 EU Staaten haben vergangene Woche die Neufassung der Eurovignette Directive bezüglich der Mauterhebung für Lastwagen auf Autobahnen behandelt. Sie wollen diese am 18.12.2020 verabschieden. Dadurch werden die Möglichkeiten der ohnehin vom Transitverkehr geplagten Alpenregionen massiv eingeschränkt.