Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

European Mountain Forum startet eine Koordinationsstelle Mittelmeerraum
Im Rahmen des internationalen Meetings "Nachhaltige Entwicklung in mediterranen Gebirgsräumen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" lanciert das European Mountain Forum am 16. und 17. Juni in Les Planes de Son/E seine neue Koordinationsstelle Mittelmeerraum. Dadurch soll die Idee der nachhaltigen Entwicklung und deren Umsetzung im Mittelmeerraum gefördert und das Bewusstsein der Bedeutung der mediterranen Gebirgsräume sowohl bei der lokalen Bevölkerung wie auch europa- und weltweit gestärkt werden.
Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention: Initiativen der italienischen Alpenregionen
Der Rat der italienischen Region Aostatal hat kürzlich einen Antrag der Gruppierung Arcobaleno zugunsten des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention angenommen. Der Anlass des Antrags ist, dass in Italien das Verkehrsprotokoll von der Liste der zu ratifizierenden Protokolle gestrichen wurde. Der Antrag ist eine weitere Initiative einer italienischen Alpenregion zu Gunsten der Alpenkonvention. In der Autonomen Provinz Bozen wurde bereits ein Gesetzesvorschlag zum Thema Verkehr vorgelegt, aber noch nicht vom Rat behandelt. Er bezieht vollständig die Vorgaben des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention ein.
Liste der prioritären Verkehrsvorhaben in der EU endgültig festgelegt
Am 22. April hat das Europäische Parlament die neuen Leitlinien für das transeuropäische Verkehrsnetz TEN-V verabschiedet. Das Gesetzgebungsverfahren ist damit abgeschlossen, und die Liste von 30 "prioritären Vorhaben", die mit 20% Kofinanzierung aus der EU rechnen können, ist fix. Diese 30 Projekte werden mit rund 225 Milliarden Euro veranschlagt und sollen zu einer erfolgreichen Erweiterung beitragen, die Verkehrsüberlastung verringern, die Zugänglichkeit verbessern und den kombinierten Verkehr fördern. Der Schwerpunkt wird auf den Eisenbahn- und Schiffsverkehr sowie auf grenzübergreifende Vorhaben gelegt.
Italien/Österreich: Vertrag für Brennerbasistunnel unterzeichnet
Italien/Österreich: Vertrag für Brennerbasistunnel unterzeichnet
Die Verkehrsminister Italiens und Österreichs haben am 30. April den Staatsvertrag zur Verwirklichung des Eisenbahntunnels auf der Brennerachse (Brenner-Basistunnel) unterzeichnet. Das Abkommen regelt alle Phasen des Projekts bis zur Inbetriebnahme der neuen Bahn einschliesslich der Finanzierung.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

alpMonitor
alpMonitor
[Projekt abgeschlossen] «Wer gut informiert ist, kann besser entscheiden.» Diese Aussage bringt auf den Punkt, was die CIPRA mit ihrer Informationsarbeit bezwecken möchte. Komplexe Themen bedürfen einer vertieften Auseinandersetzung. Die Lösungen müssen nicht unbedingt komplex sein. Doch der Weg dahin braucht Übersetzungsarbeit – zum einen von verschiedenen Alpensprachen, zum anderen von der wissenschaftlichen in eine allgemein verständliche Sprache und in anschauliche Darstellungen. Denn die Umsetzung liegt nicht nur in den Händen von Fachleuten, sondern von Menschen mit sehr unterschiedlichem Hintergrund.
Youth Alpine Express
Youth Alpine Express
[Projekt abgeschlossen]
Grünes Band Alpenrheintal
Grünes Band Alpenrheintal
[Projekt abgeschlossen]

Aktuelle Medienmitteilungen

Partnerschaft der Alpengemeinden für den Klimaschutz
Partnerschaft der Alpengemeinden für den Klimaschutz
CIPRA International stellt die Idee zur Klimapartnerschaft der Alpengemeinden am Eröffnungstag der Weltklimakonferenz 2017 in Bonn/D vor. In Partnerschaft mit den Gemeindenetzwerken «Allianz in den Alpen» und «Alpenstadt des Jahres» und mit Unterstützung des Deutschen Bundesumweltministeriums will CIPRA International die Rolle der Gemeinden und Städte im Alpenraum für mehr Klimaschutz in den kommenden Jahren aktiv stärken.
Die Ansprüche der Gesellschaft prägen die Landschaft
Die Ansprüche der Gesellschaft prägen die Landschaft
Gegensätzliche Bedürfnisse und überzogene Erwartungen prallen in der Raumplanung aufeinander. Ihre Rolle muss überdacht werden: weg von der Gesamtplanung, hin zur Vermittlung und Sensibilisierung, lautete der Tenor an der CIPRA-Jahresfachtagung am 29. und 30. September 2017 in Innsbruck/A.
Alpendurchquerung whatsalp erfolgreich abgeschlossen
Alpendurchquerung whatsalp erfolgreich abgeschlossen
Seit dem 3. Juni 2017 wanderte unter dem Namen «whatsalp» eine Gruppe von Alpenfachleuten durch Österreich, die Schweiz, Frankreich und Italien von Wien nach Nizza. Sie dokumentierten den aktuellen Zustand der Alpen und tauschten sich mit verschiedenen Menschen vor Ort und unterwegs aus. Ein weiteres Ziel war, einen Vergleich mit den Ergebnissen der Alpendurchquerung TransALPedes im Jahr 1992 zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Hauptpartner des Projekts waren die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA und die schweizerische Alpen-Initiative, neben zahlreichen weiteren Partnern wie der Alpenkonvention. Am 29. September 2017 trifft die whatsalp-Gruppe in Nizza ein und berichtet über die Ergebnisse.
Raumplanung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung
Raumplanung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung
Raum ist begrenzt – besonders in den Alpen. Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen prallen in der Raumplanung aufeinander. Wie lassen sich diese miteinander vereinbaren? Die CIPRA-Jahresfachtagung «Alpine Raumsphären – Natürliche Grenzen, unendliche Möglichkeiten» bietet am 29. und 30. September 2017 in Innsbruck/A Raum für Diskussionen und Austausch.