Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Mahnfeuer für die Schutzgebiete in den Alpen
Auch im Jahr 2004 will "Feuer in den Alpen" ein alpenpolitisches Ausrufezeichen setzen. Diesmal stehen die Schutzgebiete der Alpen im Vordergrund. Daneben werden der Dauerbrenner Transitverkehr sowie lokale Anliegen thematisiert. Die Mahnfeuer sind ausserdem ein Symbol der Solidarität zwischen den Alpenländern und -regionen.
Schutzgebiete der Alpen im Rampenlicht
Am UNO-Tag der Biodiversität, 22. Mai, und am European Day of Parks, 24. Mai, standen die Schutzgebiete auch in den Alpenländern im Mittelpunkt vieler Aktionen. Am Tag der Biodiversität hat der WWF Italien u.a. den Nationalpark Dolomiti Bellunesi und den Naturpark Adamello Brenta mit dem "Goldenen Panda" für den Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt ausgezeichnet.
Triglav-Nationalpark erhält Europadiplom
Triglav-Nationalpark erhält Europadiplom
Der Triglav-Nationalpark in Slowenien hat das Europadiplom für geschützte Gebiete verliehen bekommen. Das Diplom ist eine Anerkennung des Europarates für Schutzregionen, deren Fauna, Flora und Landschaft für Europa eine herausragende Bedeutung haben. Die Urkunde wurde am 24. Mai anlässlich der Feier zum 80. Jahrestag der Erklärung des Triglavsee-Tals zum Alpenpark verliehen.
Sozialdemokraten beschliessen ein Alpenmanifest
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialisten im Alpenraum (ASA) hat in Klagenfurt/A an ihrer Jahresfachtagung ein Manifest zum Schutz des Alpenraums verabschiedet. Das Papier mit dem Titel "Die Alpen sind Leben, les Alpes, c'est la vie, Alpe so zivljenje, le Alpi sono vita" umfasst zehn Punkte zu gemeinsamen Themen aller Alpenregionen. Diese reichen von Kultur über Verkehr und Migration bis hin zum Einsatz der Politik.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

Youth Alpine Dialogue (YAD)
Youth Alpine Dialogue (YAD)
[Projekt abgeschlossen]
Alpstar
Alpstar
[Projekt abgeschlossen]
Sommerakademien der CIPRA
[Projekt abgeschlossen]

Aktuelle Medienmitteilungen

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Hochspannung in den Alpen
Hochspannung in den Alpen
Der Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen ging die Jahresfachtagung der CIPRA am 27. Februar 2025 in Salzburg nach.
Aufbruchstimmung für Ground:breaker
Aufbruchstimmung für Ground:breaker
Böden entsiegeln und aufwerten: Drei Gewinnerprojekte erhielten am 27. Februar 2025 in Salzburg den von der CIPRA alpenweit ausgeschriebenen «Ground:breaker Award». Der erste Platz ging an eine private Initiative in der Schweiz, die Plätze zwei und drei nach Österreich und Italien.
Durch Schnee und Stille
Durch Schnee und Stille
Am vergangenen Wochenende wanderten elf junge Erwachsene aus verschiedensten europäischen Ländern unter der Anleitung der Bergwanderführerin «Wander-Kathi» mit Schneeschuhen durch die winterliche Liechtensteiner Alpenlandschaft in Malbun. Die Wanderung im Rahmen des Erasmus+ Projekts «Via Alpina Youth» bot ihnen die Möglichkeit, eine nachhaltige Form des Wintersports kennenzulernen und sich dabei selbst näher zu kommen. Organisiert wurde die Wanderung von CIPRA International.