Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Preis für Nachhaltigen Tourismus 2004: Jetzt bewerben!
Die Verwaltung des Departements Haute-Savoie/F vergibt im Rahmen des 6. Tourismus-Gipfels von Chamonix Mont-Blanc einen Preis für das nachhaltigste Tourismusprojekt.
Alpen-Initiative fordert Verbot für alte LKWs im Alpentransit
Für mehr als ein Viertel der Partikel-Emissionen und 15% der Stickoxide sind die LKWs der "Euro-0"-Klasse verantwortlich. Der Ersatz dieser alten LKWs, die 9% am Fahrzeugaufkommen ausmachen, mit modernen "Euro-3"-Fahrzeugen würde eine Reduktion der Stickoxide um 8% und der Partikel um 21% bedingen.
Italien: Regierung ernennt Skiverbands-Vertreter als neuen Nationalparkleiter
Die italienische Regierung hat für den Nationalpark Stilfser Joch einen neuen Leiter bestimmt. Ferruccio Tomasi, im italienischen Wintersportverband FISI tätig, wird den grössten Nationalpark der Alpen leiten. Tomasi habe weder die wissenschaftliche Ausbildung noch die Verwaltungskompetenzen, um einen Nationalpark zu leiten, so die Umweltorganisationen WWF Italia und Legambiente.
Neue Publikationen zu umweltverträglicher touristischer Mobilität in den Alpen
Verschiedene neu erschienene Publikationen befassen sich mit dem Themenkreis Mobilität, Tourismus und Nachhaltigkeit. Der italienischsprachige Leitfaden "Touristische Mobilität in den Alpentälern" beschreibt Erfahrungen mit nachhaltiger Mobilität aus dem gesamten Alpenraum. Es finden sich positive Beispiele zu Massnahmen im öffentlichen Verkehr, zu Beschränkung der Nutzung von Privatfahrzeugen oder zu Reglementierung der Zufahrt in besonders sensiblen Gebieten.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

MountEE
MountEE
[Projekt abgeschlossen]
Klima-Toolbox
Klima-Toolbox
[Projekt abgeschlossen] Der Klimawandel und seine Folgen sind abstrakt und schwer vermittelbar. In vielen Alpenregionen fehlt es daher an Wissen, Methoden und Instrumenten, wie klimabedingten Veränderungen aktiv und sektorübergreifend begegnet werden kann. Unterstützung gibt nun die Klima-Toolbox, ein Werkzeugkoffer zur Anpassung an den Klimawandel.
young@alpweek
young@alpweek
[Projekt abgeschlossen]

Aktuelle Medienmitteilungen

Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzen
Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzen
SDG-Spaziergänge, Solarherde aus Karton, das umweltfreundlich organisierte PlankenRockt: Rund 30 Jugendliche aus Italien, Slowenien, Liechtenstein und Frankreich verbrachten im Rahmen des CIPRA-Projekts Alps2030 ein Wochenende zwischen Schaan, Planken und Vaduz/LI, um über die lokale Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu diskutieren.
Yoalin in voller Fahrt
Yoalin in voller Fahrt
125 junge Menschen reisen diesen Sommer nachhaltig durch die Alpen. Das Projekt Yoalin unterstützt sie mit Bahntickets, einer aktiven Community und weiteren Vorteilen.
Gemeinsam die Alpen verändern
Gemeinsam die Alpen verändern
Gesellschaftliche Randgruppen besser einbinden, Geisterstädte in den Alpen wiederbeleben oder eine Versammlung zu «Rural Commons» organisieren: Beim ersten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2021 im Valposchiavo/CH entwickelten rund 30 Teilnehmende aus dem Alpenraum ihre Projekte für eine lebenswerte Zukunft in den Alpen weiter.
Wie viel ist Natur wert?
Wie viel ist Natur wert?
Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die für ein angenehmes Mikroklima sorgen. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Anfang Juli 2021 diskutierten rund 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern an der CIPRA-Jahresfachtagung in Biella/I über den Nutzen und den Wert der Natur im Alpenraum.