Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Die Alpen für die Zukunft fit machen - Projektstart "Zukunft in den Alpen"
Im Rahmen der Alpenwoche 2004 in Kranjska Gora, Slowenien, hat die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ihr neues Projekt "Zukunft in den Alpen" vorgestellt - ein breit angelegtes Projekt zur Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung im Alpenraum.
Verstärkte Zusammenarbeit beim Schutz vor Naturgefahren
Die Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein wollen ihre Zusammenarbeit beim Schutz vor Naturgefahren in den Alpen intensivieren. Diesen Entscheid haben die vier deutschsprachigen Umweltminister bei ihrem diesjährigen Treffen in Potsdam/D gefasst.
Emmental - Vision vom ölfrei beheizten Tal
Emmental - Vision vom ölfrei beheizten Tal
Holz und Sonne anstelle von Erdöl, Gas und Strom - dies sollen die Heizressourcen der Zukunft im schweizerischen Emmental sein. Die waldreiche Region Emmental kauft heute jährlich für rund 30 Millionen Schweizer Franken Öl, Gas und Strom, während gleichzeitig mehr als die Hälfte der jährlich anfallenden Holzmenge in den Wäldern verrottet. Dies möchte das Projekt "Oil of Emmental" ändern.
Schweiz: 139 Kandidaten für Smaragd-Gebiete
Der WWF Schweiz hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Vogelschutz 139 potenzielle schweizer Smaragd-Gebiete ermittelt. Mit Smaragd, dem Pendant zum EU-Programm "Natura 2000", soll ein Netzwerk von Schutzgebieten von europaweiter Bedeutung geschaffen werden, mit dem Ziel, bedrohte Tiere, Pflanzen und Lebensräume zu erhalten.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

Wissenstransfer zur Koadaptation von Mensch und Wolf im Alpenraum
Wissenstransfer zur Koadaptation von Mensch und Wolf im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA machte es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.
AlpTick
AlpTick
Ein Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Alpenraum zu haben – das ist unsere Vision. Das Alpenticket (AlpTick) soll das Reisen in den Alpen für junge Leute einfacher, nachhaltiger und attraktiver machen. Die Idee dazu hat der CIPRA Jugendbeirat (CYC) aufgrund der Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem öffentlichen Verkehr in den Alpen entwickelt.
Re.sources
Re.sources
[Projekt abgeschlossen] Wasser, Boden, Bienen, Ideen, Motivation oder Zeit: Die Alpen bieten eine Vielzahl von Ressourcen. Ein grosser Teil des Naturkapitals ist bedroht, während das gesellschaftliche Potenzial für nachhaltigere Lösungen vielerorts noch schlummert. Was sind meine Ressourcen und was sind deine? Welche sind in Gefahr und von welchen hängt unser Leben ab? Welche Ressourcen braucht es, um eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu fördern?

Aktuelle Medienmitteilungen

Flexibel und umweltfreundlich durch die Alpen
Flexibel und umweltfreundlich durch die Alpen
Die richtige Entscheidung für den Geldbeutel und für die Umwelt: 150 junge Teilnehmende des CIPRA-Projekts Youth Alpine Interrail feierten Anfang Oktober 2022 in Bern den Abschluss ihrer klimafreundlichen Entdeckungsreise durch die Alpen per Zug und Bus.
Klimaverträglicher Verkehr: Gemeinsamer Appell an die Alpenkonferenz
Klimaverträglicher Verkehr: Gemeinsamer Appell an die Alpenkonferenz
Einen visionären Aktionsplan für einen klimaverträglichen Verkehr: Das fordern in Brig/CH Alpenschutzorganisationen aus dem ganzen Alpenbogen in einem offenen Brief an die Verkehrsministerinnen und Umweltminister der Alpenstaaten. Unter anderem sollen die Alpenstaaten den Gefahrguttransporten über die Alpenpässe ein Ende setzen. Der Appell mit einem gemeinsamen symbolischen Auftritt auf dem Simplonpass bildet den Auftakt der internationalen AlpenWoche 2022 im Oberwallis.
Via Alpina Explorer unterwegs
Via Alpina Explorer unterwegs
In die Bergschuhe, fertig, los! Noch bis Ende September 2022 wandern neun «Explorer» entlang der überarbeiteten roten Route der Via Alpina. Sie erzählen dabei Geschichten über alpine Biodiversität, die Magie des Weitwanderns, regionale Spezialitäten und Begegnungen entlang des Weges – in Kurzvideos, Reportagen, Film- und Kunstprojekten.
Alpen im Wandel
Alpen im Wandel
Der ökologische Wandel in den Alpen schreitet voran – und wir sind mittendrin. Die AlpenWoche 2022 vom 5. bis 7. September 2022 in Brig-Glis/CH bringt Bürgerinnen und Bürger sowie Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die vielfältigen Aspekte des Wandels in den Alpen zu diskutieren. Die CIPRA ist Co-Organisator der internationalen Veranstaltung.