Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Frei wie ein Vogel? - Lichtverschmutzung als Gefahr für Zugvögel
Immer mehr Zugvögel werden auf ihrem Weg in den Süden Opfer der nächtlichen Lichtverhältnisse. Eine geschlossene Hochnebeldecke, wie sie Mitte Oktober über weiten Teilen der Schweiz vorherrschte, behindert die Orientierung der Vögel und kann nachts in Kombination mit hell erleuchteten Ortschaften eine Todesfalle für Zugvögel werden.
"Klima-Häuser" auf dem Vormarsch
"Klima-Häuser" auf dem Vormarsch
Auf dem Vigil Joch in Südtirol/I steht in einer Höhe von 1.200 m das erste Hotel, das mit einer "KlimaHaus A"-Plakette des Landes Südtirol ausgezeichnet wurde. Der Hotelkomplex wurde in Holzbauweise erstellt und weist aufgrund der effizienten Wärmedämmung einen Heizenergiebedarf von weniger als 30 kWh/m2a auf.
Dokumentation zu Minderheiten im Alpen-Adria-Raum
Die Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria hat die Dokumentation "Minderheiten und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpen-Adria-Raum" vorgestellt. Die Studie setzt sich aus zwölf Regionalstudien zusammen, in denen die Lage der ethnischen und sprachlichen Minderheiten in den Alpen-Adria-Regionen von Italien, Kroatien, Österreich, Slowenien und Ungarn dargestellt wird.
Abschuss der letzten einheimischen Bärin in den Pyrenäen
Jäger haben im französischen Vallée d'Aspe die letzte Braunbärin der ursprünglichen Pyrenäen-Population geschossen. Damit schwindet jegliche Hoffnung, diese Tierart retten zu können. Zu dem Abschuss kam es während einer Treibjagd auf Wildschweine. Die Bärin wurde mit ihrem Jungen durch die Treibjagd aufgeschreckt und rannte auf einen Jäger zu, worauf dieser das Tier abschoss.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-21T12:00:00+02:00
  • 2025-05-21T13:00:00+02:00
  • Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
21.05.2025
Garta Gspröch: Wildnis im Garten Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau

Projekte und Aktivitäten

Green Deals für Gemeinden
Green Deals für Gemeinden
[Projekt abgeschlossen] «Global denken – lokal handeln»: Um lokales Handeln zu fördern, benötigt es umfassende Fähigkeiten und ein breites Wissen der Personen, die sich vor Ort für den Klimaschutz einsetzen. In einem transnationalen EU-Projekt entwickeln Partnerorganisationen aus Deutschland, Liechtenstein und Österreich einen Beteiligungsprozess, um lokale Initiativen zu befähigen, im globalen Kontext effektiver Klimaschutz zu betreiben.
Wolf im Alpenraum
Wolf im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA macht es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.
Alps2030
Alps2030
[Projekt abgeschlossen] Klimawandel, steigender Ressourcenverbrauch und Abfallprobleme bedrohen Natur und Gesellschaft in den Alpen. Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) haben sich weltweit fast alle Staaten das Ziel gesetzt, die globale Entwicklung bis 2030 sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten.

Aktuelle Medienmitteilungen

«Kulturelle Wohlfahrt» für die Alpen
«Kulturelle Wohlfahrt» für die Alpen
Als «Fundament für ein gutes Leben», als «Basis für alles» – so wurde der Stellenwert von Kultur an der Jahresfachtagung der CIPRA Ende Oktober in Altdorf/CH bezeichnet. Über 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern liessen sich in der «Kulturwerkstatt Alpen» inspirieren, tauschten Erfahrungen aus und gestalteten Kultur mit.
Kulturwerkstatt Alpen
Kulturwerkstatt Alpen
Kreischende Sägen, schnurrende Gitarren, brutzelnde Pfannen – so klingt Kultur in den Alpen. Die CIPRA lädt zur Jahresfachtagung am 25. und 26. Oktober in Altdorf/CH, bei der es um die Wirkung der Kultur geht und wie sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.
Abgefahren: Der Yoalin-Zug rollt 2020 weiter
Abgefahren: Der Yoalin-Zug rollt 2020 weiter
Mit dem Projekt «Youth Alpine Interrail» der CIPRA reisten diesen Sommer 100 junge Menschen umweltfreundlich durch die Alpen. Am 27. September 2019 wurde in Bern/CH der erfolgreiche Abschluss gefeiert, bei denen die Reisenden auch gemeinsam Forderungen für nachhaltigen Verkehr ausarbeiteten.
Migration und kulturelle Vielfalt in den Alpen
Migration und kulturelle Vielfalt in den Alpen
Wie kann kulturelle Vielfalt und Pluralismus zu einer Stärke der Gesellschaft werden? Wie wollen wir in Zukunft miteinander umgehen? Diese Fragen und die Ergebnisse aus dem Projekt PlurAlps wurden am 25. September in Dornbirn/A diskutiert. Die CIPRA stellte dort ihr aktuelles Themenheft zu Pluralismus und Migration vor.