Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Erstes Bovska-Schaf-Koordinationstreffen
Erstes Bovska-Schaf-Koordinationstreffen
Am 2. September 2004 fand in Bled/SI unter der Schirmherrschaft der SAVE (Safeguard for Agricultural Varieties in Europe) das erste Bovska-Schaf-Koordinationstreffen statt. Ziel der Teilnehmer aus Slowenien, Italien, Österreich und Deutschland: eine Bestandsaufnahme. Die Lage der Bestände der alpinen Rasse Bovska-Schaf, auch Plezzana, Bovec oder Krainer Steinschaf genannt, ist in den jeweiligen Ländern recht unterschiedlich. In Italien überaltern die Herden, das Fehlen von Subventionen behindert die Bestandsbeobachtung und -förderung.
19. Verleihung der Binding-Preise für Natur- und Umweltschutz
Am 12. November wurden im Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz/FL zum 19. Mal der Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz verliehen. Den mit 50.000 CHF dotieren Hauptpreis erhielt Werner Konold von der Universität Freiburg/D für seine originelle und interdisziplinäre Arbeit für den Erhalt der Kulturlandschaft. Die Journalistin Sigrid Arnade aus Berlin/D bekam einen der drei kleinen, mit 10.000 CHF dotierten Binding-Preise für ihren Einsatz für einen barrierefreien Zugang zur Natur auch für Behinderte.
Tiroler Möbelmarkt gewinnt Energy Globe Austria 2004
Ein Möbelmarkt der Firma Trop in St. Johann in Tirol gewinnt den österreichischen Energy Globe 2004, ein begehrter Umweltpreis. Das Gebäude hat mit 412 m2 die grösste Solarfassade ganz Österreichs. Damit kann ohne jegliche CO2-Emissionen genug Strom produziert werden, um den Jahresbedarf von 15 Haushalten abzudecken. Jeweils ein zweiter Preis wurde für einen Tieftemperatur-Pelletskessel für Niedrigenergie-Häuser sowie für die "Energievision" Murau vergeben.
Gletscher schmelzen schneller als erwartet
Gletscher schmelzen schneller als erwartet
Die Schweizer Gletscher haben zwischen 1985 und 2000 rund 18% ihrer Fläche verloren. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Zürich, bei der die Flächenausdehnung von 930 Gletschern per Satellitenbilder analysiert wurde. Im Vergleich dazu hatten sich die Gletscher im Zeitraum von 1973 bis 1985 nur um 1% zurückgebildet. Eine Hochrechnung auf den gesamten Alpenraum ergibt sogar einen Verlust von insgesamt 22% zwischen 1985 und 2000.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

Rechtsservicestelle
Rechtsservicestelle
Die Alpenkonvention ist ein internationales Vertragswerk mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum sicherzustellen. Mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention am 7. November 1991 in Salzburg wurde ein bedeutender Grundstein gelegt. Mit dem österreichweiten Inkrafttreten der Rahmenkonvention bzw. aller Durchführungsprotokolle in den Jahren 1995 bzw. 2002 hat sich Österreich zur konsequenten Umsetzung des Übereinkommens verpflichtet.
Caretaker Tourismus
Caretaker Tourismus
Das Alpine Climate Board (ACB) ist ein Gremium der Alpenkonvention, das sich für klimaneutrale und klimaresiliente Alpen bis 2050 einsetzt, mit dem Pathway "Tourismus" auch in diesem Sektor. Im Rahmen des „Caretaker Tourismus“ übernehmen bestimmte Organisationen und Personen die Verantwortung, klimafreundliche und nachhaltige Tourismusstrategien zu entwickeln.
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.

Aktuelle Medienmitteilungen

Partnerschaft der Alpengemeinden für den Klimaschutz
Partnerschaft der Alpengemeinden für den Klimaschutz
CIPRA International stellt die Idee zur Klimapartnerschaft der Alpengemeinden am Eröffnungstag der Weltklimakonferenz 2017 in Bonn/D vor. In Partnerschaft mit den Gemeindenetzwerken «Allianz in den Alpen» und «Alpenstadt des Jahres» und mit Unterstützung des Deutschen Bundesumweltministeriums will CIPRA International die Rolle der Gemeinden und Städte im Alpenraum für mehr Klimaschutz in den kommenden Jahren aktiv stärken.
Die Ansprüche der Gesellschaft prägen die Landschaft
Die Ansprüche der Gesellschaft prägen die Landschaft
Gegensätzliche Bedürfnisse und überzogene Erwartungen prallen in der Raumplanung aufeinander. Ihre Rolle muss überdacht werden: weg von der Gesamtplanung, hin zur Vermittlung und Sensibilisierung, lautete der Tenor an der CIPRA-Jahresfachtagung am 29. und 30. September 2017 in Innsbruck/A.
Alpendurchquerung whatsalp erfolgreich abgeschlossen
Alpendurchquerung whatsalp erfolgreich abgeschlossen
Seit dem 3. Juni 2017 wanderte unter dem Namen «whatsalp» eine Gruppe von Alpenfachleuten durch Österreich, die Schweiz, Frankreich und Italien von Wien nach Nizza. Sie dokumentierten den aktuellen Zustand der Alpen und tauschten sich mit verschiedenen Menschen vor Ort und unterwegs aus. Ein weiteres Ziel war, einen Vergleich mit den Ergebnissen der Alpendurchquerung TransALPedes im Jahr 1992 zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Hauptpartner des Projekts waren die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA und die schweizerische Alpen-Initiative, neben zahlreichen weiteren Partnern wie der Alpenkonvention. Am 29. September 2017 trifft die whatsalp-Gruppe in Nizza ein und berichtet über die Ergebnisse.
Raumplanung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung
Raumplanung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung
Raum ist begrenzt – besonders in den Alpen. Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen prallen in der Raumplanung aufeinander. Wie lassen sich diese miteinander vereinbaren? Die CIPRA-Jahresfachtagung «Alpine Raumsphären – Natürliche Grenzen, unendliche Möglichkeiten» bietet am 29. und 30. September 2017 in Innsbruck/A Raum für Diskussionen und Austausch.