Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Kyoto-Protokoll in allen Alpenstaaten ratifiziert
Am 3. Dezember hat Liechtenstein das Kyoto-Protokoll ratifiziert. Damit haben sich nun alle Alpenstaaten verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen im Zeitraum von 2008 bis 2012 im Vergleich zu 1990 zu reduzieren.
Zustandsbericht für die italienischen Berggebiete 2004 veröffentlicht
Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen hat kürzlich den Bericht über den Zustand der italienischen Berggebiete veröffentlicht. Der Bericht beschreibt alle Politiken und Initiativen, die in den italienischen Berggebieten vom Staat, von den Regionen und von den lokalen Gebietskörperschaften umgesetzt werden.
53. Bergfilmfestival "Città di Trento"
Vom 30. April bis 8.Mai 2005 findet das 53. Bergfilmfestival "Città di Trento" statt. Die kommende Auflage des Festivals, das auf Berg- Forschungs- und Abenteuerfilme fokussiert, widmet sich dem Thema "Arktis & Antarktis - Nordpol & Südpol".
Neues alpMedia-Dossier: Künstliche Beschneiung im Alpenraum
Immer mehr Skipisten in den Alpen sind mit künstlichen Beschneiungsanlagen ausgerüstet. Umweltschutz- und Tourismuskreise beurteilen das Thema Kunstschnee oft kontrovers. Mit dem neu auf alpMedia veröffentlichten Dossier "Künstliche Beschneiung im Alpenraum" hat die CIPRA in bewährter Form Informationen dazu zusammengestellt. News, Links sowie Publikations- und Veranstaltungshinweise ergänzen den Hintergrundbericht. Der in allen vier Alpensprachen vorliegende Bericht enthält Fakten sowohl zur ökologischen wie auch zur ökonomischen Seite der Beschneiung.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

PlurAlps
PlurAlps
[Projekt abgeschlossen] Migration, kulturelle Diversität und Pluralismus als Chancen für den Alpenraum
BeeAware!
BeeAware!
[Projekt abgeschlossen] BeeAware! möchte Gemeinden in den Alpen für den Bienenschutz begeistern und damit die Lebensgrundlagen von Honig- und Wildbienen verbessern. Bienen sind auf eine intakte Biodiversität angewiesen. Die unterschiedlichen Bienenarten brauchen unterschiedliche Pflanzen, Nist- und Trinkplätze, um überleben zu können. Ganzheitlicher Bienenschutz muss deshalb bedeuten, den Lebensraum dieser wichtigen Bestäuber zu sichern, zu verbessern und zu vergrössern.
GaYA
GaYA
[Projekt abgeschlossen] Governance und Jugend in den Alpen - Viele junge Menschen verlassen die Berggebiete, da sie nur geringe Chancen am Arbeitsmarkt sehen und keine Zukunftsperspektiven haben. Die Beteiligung am demokratischen Leben nimmt ab und das Vertrauen in traditionelle demokratische Mechanismen schwindet, vor allem bei Jugendlichen. Der Alpenraum, aber auch ganz Europa stehen vor der Herausforderung, auf diese Entwicklung zu reagieren.

Aktuelle Medienmitteilungen

«Kulturelle Wohlfahrt» für die Alpen
«Kulturelle Wohlfahrt» für die Alpen
Als «Fundament für ein gutes Leben», als «Basis für alles» – so wurde der Stellenwert von Kultur an der Jahresfachtagung der CIPRA Ende Oktober in Altdorf/CH bezeichnet. Über 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern liessen sich in der «Kulturwerkstatt Alpen» inspirieren, tauschten Erfahrungen aus und gestalteten Kultur mit.
Kulturwerkstatt Alpen
Kulturwerkstatt Alpen
Kreischende Sägen, schnurrende Gitarren, brutzelnde Pfannen – so klingt Kultur in den Alpen. Die CIPRA lädt zur Jahresfachtagung am 25. und 26. Oktober in Altdorf/CH, bei der es um die Wirkung der Kultur geht und wie sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.
Abgefahren: Der Yoalin-Zug rollt 2020 weiter
Abgefahren: Der Yoalin-Zug rollt 2020 weiter
Mit dem Projekt «Youth Alpine Interrail» der CIPRA reisten diesen Sommer 100 junge Menschen umweltfreundlich durch die Alpen. Am 27. September 2019 wurde in Bern/CH der erfolgreiche Abschluss gefeiert, bei denen die Reisenden auch gemeinsam Forderungen für nachhaltigen Verkehr ausarbeiteten.
Migration und kulturelle Vielfalt in den Alpen
Migration und kulturelle Vielfalt in den Alpen
Wie kann kulturelle Vielfalt und Pluralismus zu einer Stärke der Gesellschaft werden? Wie wollen wir in Zukunft miteinander umgehen? Diese Fragen und die Ergebnisse aus dem Projekt PlurAlps wurden am 25. September in Dornbirn/A diskutiert. Die CIPRA stellte dort ihr aktuelles Themenheft zu Pluralismus und Migration vor.