Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Knopf im Ohr - interaktives Bergmuseum in Schottland
Geht es nach dem Willen zweier schottischer Tourismusbüros, werden Besucher in den Highlands demnächst die Möglichkeit haben, die Umgebung mithilfe kleiner tragbarer Computer zu erkunden. Der Schiehallion-Mountain wird so das erste Bergmuseum und rund um Helmsdale wird es Touren zum Thema Goldwäscherei in Schottland geben. Die postkartengrossen Geräte nutzen ein ähnliches GPS-System wie Autos und funktionieren wie Audio-Guides in Museen.
Bayerischer Landtag weicht Richtlinien für Schneekanonen auf
In Bayern dürfen Schneekanonen zukünftig länger in Betrieb genommen werden - das hat der Bayerische Landtag gegen die Stimmen der Opposition beschlossen. Schneekanonen dürfen künftig von Mitte November bis Ende März in Betrieb sein. Bisher galt eine Befristung von Dezember bis Februar. Außerdem sollen die Behörden bei der Genehmigung der Beschneiungsanlagen "flexibler" vorgehen als bisher und auch das seit 1993 geltende Förderverbot für Beschneiungsanlagen in Skigebieten wurde ausser Kraft gesetzt.
Kyoto-Protokoll in allen Alpenstaaten ratifiziert
Am 3. Dezember hat Liechtenstein das Kyoto-Protokoll ratifiziert. Damit haben sich nun alle Alpenstaaten verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen im Zeitraum von 2008 bis 2012 im Vergleich zu 1990 zu reduzieren.
Zustandsbericht für die italienischen Berggebiete 2004 veröffentlicht
Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen hat kürzlich den Bericht über den Zustand der italienischen Berggebiete veröffentlicht. Der Bericht beschreibt alle Politiken und Initiativen, die in den italienischen Berggebieten vom Staat, von den Regionen und von den lokalen Gebietskörperschaften umgesetzt werden.

Veranstaltungen

  • 2025-03-16T09:00:00+01:00
  • 2025-05-21T17:00:00+02:00
  • Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
16.03.2025 - 21.05.2025
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“ Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-21T12:00:00+02:00
  • 2025-05-21T13:00:00+02:00
  • Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
21.05.2025
Garta Gspröch: Wildnis im Garten Netzwerkstatt Alpen, Kirchstrasse 5, Schaan
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau

Projekte und Aktivitäten

C3
C3
[Projekt abgeschlossen] C3-Alps steht für Climate Change Capitalisation, und darum ging es auch in diesem Interreg Alpine Space Projekt.
climalp
climalp
[Projekt abgeschlossen]
greenAlps
greenAlps
[Projekt abgeschlossen]

Aktuelle Medienmitteilungen

Grenzen in Frage stellen
Grenzen in Frage stellen
Wie können gedankliche und politische Grenzen der Mobilität überwunden werden? Fachleute und Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik kamen am 29. Juni 2017 zur Fachtagung Pendlermobilität nach Vaduz, Liechtenstein, um dieser Frage gemeinsam auf den Grund zu gehen.
Startschuss für whatsalp in Wien
Startschuss für whatsalp in Wien
Der Rucksack ist gepackt, die Wanderschuhe stehen bereit: Die Gruppe whatsalp bricht am Samstag zu ihrer viermonatigen Alpendurchquerung auf. Entlang der Route gibt es zahlreiche öffentliche Veranstaltungen. Mitwandern erwünscht!
Weniger reden, mehr tun!
Weniger reden, mehr tun!
Hecken, Biotope, Feuchtwiesen – am 22. Mai ist Internationaler Tag der biologischen Vielfalt. In den Alpen drohen 45 Prozent der Pflanzenarten bis Ende des Jahrhunderts auszusterben. CIPRA International ruft auf zu mehr Taten für die Naturvielfalt!
Eine Zusammenarbeit, die Brücken über die Alpen schlägt
Eine Zusammenarbeit, die Brücken über die Alpen schlägt
Gute Ideen sind ansteckend. Den Beweis liefern die CIPRA und «Allianz in den Alpen» mit ihrer langjährigen Zusammenarbeit. Diese regte so manche Gemeinde an, sich auf den Pfad der Nachhaltigkeit zu begeben. Darunter Les Belleville in den französischen Alpen.