Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Neue Partnerschaften für die Umsetzung der Alpenkonvention
Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention initiiert zur Zeit verschiedene Partnerschaften mit alpenweit tätigen Netzwerken. Bereits im November 2004 wurde ein so genanntes Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" unterzeichnet.
Forschungsergebnisse zur ökonomischen Bedeutung der Landschaft
Was ist der monetäre Wert der Alpenlandschaft aus Sicht von Bewohnern und Touristen? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms der Schweiz NFP48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen". Die Wissenschaftler untersuchten die ökonomische Bedeutung der Landschaft und weiterer Kenngrössen anhand der Wohnungsmieten in alpinen Skiorten im Kanton Wallis.
Neuerscheinung zum Bergsport in den Alpen
Neuerscheinung zum Bergsport in den Alpen
Der Bergsport in den Alpen steht im Mittelpunkt der neuen französisch- und englischsprachigen Publikation der Reihe "Revue de géographie alpine/journal of alpine research". Der Band enthält fünf Beiträge aus den Bereichen Kulturgeographie, Tourismusökonomie, Sport- und Ethnosoziologie.
Neuerscheinung zur Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz
Seit vier Jahren erhebt die Schweiz eine leistungsabhängige Abgabe für den Schwerverkehr (LSVA). Sie verfolgt damit das Ziel, der prognostizierten Zunahme des Güterschwerverkehrs auf Schweizer Transitstrecken entgegenzuwirken und diesen vermehrt auf die Schiene zu verlagern.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Wissenstransfer zur Koadaptation von Mensch und Wolf im Alpenraum
Wissenstransfer zur Koadaptation von Mensch und Wolf im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA machte es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.
AlpTick
AlpTick
Ein Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Alpenraum zu haben – das ist unsere Vision. Das Alpenticket (AlpTick) soll das Reisen in den Alpen für junge Leute einfacher, nachhaltiger und attraktiver machen. Die Idee dazu hat der CIPRA Jugendbeirat (CYC) aufgrund der Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem öffentlichen Verkehr in den Alpen entwickelt.
Re.sources
Re.sources
[Projekt abgeschlossen] Wasser, Boden, Bienen, Ideen, Motivation oder Zeit: Die Alpen bieten eine Vielzahl von Ressourcen. Ein grosser Teil des Naturkapitals ist bedroht, während das gesellschaftliche Potenzial für nachhaltigere Lösungen vielerorts noch schlummert. Was sind meine Ressourcen und was sind deine? Welche sind in Gefahr und von welchen hängt unser Leben ab? Welche Ressourcen braucht es, um eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu fördern?

Aktuelle Medienmitteilungen

Neue Allianz für europäische Berggebiete
Neue Allianz für europäische Berggebiete
Klimaerwärmung, touristische Überbelastung und Landschaftszerstörung erfordern ein Höchstmass an vielfältigen Lösungen. Drei dem Bergsteigen und der Nachhaltigkeit in europäischen Berggebieten verpflichtete Dachorganisationen haben sich daher Ende November 2021 zur Zusammenarbeit entschlossen: Der Club Arc Alpin (CAA), die European Union of Mountaineering Associations (EUMA) und die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA.
Spurenarm unterwegs
Spurenarm unterwegs
Wie hinterlassen wir möglichst wenig Spuren am Weg in die Berge und vor Ort? Rund 150 Teilnehmende reisten am 22. November 2021 während einer Online-Konferenz virtuell durch die Alpen und tauschten sich über Massnahmen zur Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen aus – von Infotafeln und Drehkreuzen über Comics bis hin zu Social Media Kampagnen, ÖV-Tourentipps oder digitalen Rangern.
Klimafreundlich reisen
Klimafreundlich reisen
Der Trend hin zu mehr Regionalität und Nachhaltigkeit ist besonders auch während der Pandemie spürbar. Mit «Yoalin» reisten 125 junge Menschen mit Bahn und Bus klimafreundlich durch die Alpen. Das Projekt der CIPRA feierte am 19. und 20. September in Innsbruck/AT erfolgreich den Abschluss.
Auf Schatzsuche in Liechtenstein
Auf Schatzsuche in Liechtenstein
Welche alpinen Schätze und Ressourcen verbergen sich in Liechtenstein und darüber hinaus? Wie gehen wir möglichst nachhaltig mit ihnen um? Diese Fragen diskutierte CIPRA International gemeinsam mit einem hochkarätigen Podium Mittwochabend im Skino. Dort stellte sie ihr aktuelles Themenheft SzeneAlpen zu alpinen Ressourcen vor.