Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Forschungsprojekt zur Umweltbelastung entlang alpiner Hauptverkehrswege
Forschungsprojekt zur Umweltbelastung entlang alpiner Hauptverkehrswege
Dieses Frühjahr startete mit ALPNAP ein neues Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg-IIIB "Alpenraum". Elf Forschungsinstitute, Universitäten und öffentliche Einrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich arbeiten zusammen an der Überwachung und Minimierung von Lärm und Luftbelastung durch den Verkehr entlang alpiner Hauptverkehrswege.
Weiterbildung in Nachhaltigkeit für lokale Akteure
Das Centre International de Formation des Acteurs Locaux (CIFAL) in Divonne/F bietet in der französisch-schweizerischen Grenzregion ein umfangreiches Seminarprogramm für lokale Entscheidungsträger, die sich auf dem Gebiet Nachhaltigkeit weiterbilden möchten. Ziel der Organisation ist es ausserdem, Netzwerke zu schaffen und den Wissensaustausch zwischen Politik, Verwaltung, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Wirtschaft zu fördern.
Italien: Berggipfel soll während Winter-Olympiade 2006 beleuchtet werden
Der Gemeindeverband Valli Po, Bronda e Infernotto will während der olympischen Winterspiele 2006 den Monviso, Symbolberg des Piemonts, jede Nacht beleuchten. Der Auftrag wurde der Firma S.O.L.E. s.r.l erteilt, die zum nationalen Energieversorger ENEL gehört.
Sonnenwärme vom Watzmann bis zum Wendelstein
Ehrenamtliche Solarinitiativen, Gemeinden und Handwerksbetriebe haben sich im Chiemgau/D zum Aktionsbündnis "Sonnenwärme vom Watzmann bis zum Wendelstein" zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Nutzung der Solarwärmetechnik zur Beheizung von Gebäuden in der Region voranzutreiben. Konkret soll die Kollektorfläche in den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Berchtesgadener Land verzehnfacht werden.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH
  • 2025-08-16T10:00:00+02:00
  • 2025-08-29T18:00:00+02:00
  • Alpbach (Österreich)
16.08.2025 - 29.08.2025
RECHARGE EUROPE Alpbach (Österreich)
  • 2025-09-10T14:00:00+02:00
  • 2025-09-10T17:00:00+02:00
  • CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan
10.09.2025
Thema Wildnis: Workshop "Wildnis im Garten" CIPRA International, Kirchstrasse 5, 9494 Schaan

Projekte und Aktivitäten

Nachhaltige Lebensstile in den Alpen
Nachhaltige Lebensstile in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Was wir essen, was wir wegwerfen, wie wir wohnen und uns fortbewegen – kurz gesagt unser Lebensstil – beeinflusst unsere Umwelt, Mitmenschen und das Klima. Das Projekt förderte nachhaltige Lebensstile und identifizierte gute Beispiele in den Alpen.
LOCAL - Low Carbon Alpine Lifestyle
LOCAL - Low Carbon Alpine Lifestyle
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltige Lebensstile, CO2 sparen und lokale Projekte starten: Im Projekt LOCAL beteiligten sich junge Menschen aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben und setzten sich für einen bürgerorientierten Klimaschutz in ihren Gemeinden ein.
Tour des villes
Tour des villes
[Projekt abgeschlossen] Alpenstädte unterwegs zu guten Beispielen im Umgang mit Konversionsflächen, leerstehendem Raum und anderen städteplanerischen Herausforderungen. Ein Projekt der CIPRA und des Vereins Alpenstadt des Jahres.

Aktuelle Medienmitteilungen

Klimafreundlich die Alpen erkunden
Klimafreundlich die Alpen erkunden
Das CIPRA-Projekt YOALIN geht in die nächste Runde und sorgt erneut für Reisefieber. Junge Erwachsene können sich bis zum 31. Mai für eines der 100 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.
Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur
Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur
Bis zu 60 Tonnen schwere und 25 Meter lange Lastwagen: Für so genannte Gigaliner hat sich der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments Mitte Februar 2024 ausgesprochen – trotz schwerwiegender Bedenken der CIPRA.
Eintauchen in das Unbekannte
Eintauchen in das Unbekannte
Hunderte junge Menschen haben die letzten Sommer mit dem Ticket des CIPRA-Projekts YOALIN klimafreundlich die Alpen erkundet. Sie zeigen, dass sich spontanes Reisen und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, auch ohne sich zu verbiegen.
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher retten
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher retten
Auf dem Ochsentaler Gletscher in Österreich traf die fünfte Etappe der internationalen Gletscherkarawane aus Italien junge Menschen des Erasmus+Projekts «Alpine Climate Camps». Gemeinsam appellieren sie für mehr Klimaschutz.