Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Unkoordinierte Grossprojekte beim Einzelhandel im österreichisch-bayerischen Grenzgebiet
Die hohe Dichte von Einzelhandelsverkaufsflächen entlang der Autobahn 8 zwischen München/D und Salzburg/A wird künftig weiter zunehmen, wenn es nach dem Willen österreichischer und bayerischer Kommunalpolitiker geht.
CIPRA-Österreich: 30 Jahre Einsatz für die Alpen
Die österreichische Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA hat am 24. Juni in Innsbruck ihr dreissigjähriges Bestehen gefeiert. An diesem Ort befindet sich seit 2002 das 1994 gegründete Alpenkonventionsbüro, das als Koordinationsstelle für die Weiterentwicklung und Umsetzung der Alpenkonvention - einer der übergeordneten Schwerpunkte der Aktivitäten von CIPRA-Österreich - fungiert.
Italien: politischer Druck auf Eisenbahntunnel-Projekt Turin-Lyon
Die Präsidentin der Region Piemont, Mercedes Bresso, hat sich für ein Moratorium für das Projekt des neuen Eisenbahn-Basistunnels auf der Strecke Turin-Lyon ausgesprochen.
Klagerechte für Umweltorganisationen in Deutschland deutlich erweitert
Seit dem 25. Juni gilt in Deutschland die EU-Öffentlichkeitsrichtlinie, welche für Umweltverbände erweiterte Klagemöglichkeiten zur Einhaltung von Umweltgesetzen vorsieht. Da Deutschland die gesetzte zweijährige Frist versäumt hat, die EU-Klagebestimmungen in nationales Recht umzusetzen, gehen die Umweltverbände davon aus, dass das EU-Recht jetzt direkt greift.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Green Deals für Gemeinden
Green Deals für Gemeinden
[Projekt abgeschlossen] «Global denken – lokal handeln»: Um lokales Handeln zu fördern, benötigt es umfassende Fähigkeiten und ein breites Wissen der Personen, die sich vor Ort für den Klimaschutz einsetzen. In einem transnationalen EU-Projekt entwickeln Partnerorganisationen aus Deutschland, Liechtenstein und Österreich einen Beteiligungsprozess, um lokale Initiativen zu befähigen, im globalen Kontext effektiver Klimaschutz zu betreiben.
Wolf im Alpenraum
Wolf im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA macht es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.
Alps2030
Alps2030
[Projekt abgeschlossen] Klimawandel, steigender Ressourcenverbrauch und Abfallprobleme bedrohen Natur und Gesellschaft in den Alpen. Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) haben sich weltweit fast alle Staaten das Ziel gesetzt, die globale Entwicklung bis 2030 sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten.

Aktuelle Medienmitteilungen

Jugendbeteiligung ist ein Muss – kein nettes Extra
Jugendbeteiligung ist ein Muss – kein nettes Extra
Mehr Jugendbeteiligung in den Alpen! Dieser Appell ging bei der Konferenz zum Projekt GaYA in Chambéry/F an die Politikerinnen und Politiker der Alpenländer. Wie sehr das Thema bewegt, zeigte die alpenweite Beteiligung zahlreicher Jugendlicher und VertreterInnen aus Politik und Gesellschaft.
Kaleidoskop von Alpenlandschaften
Kaleidoskop von Alpenlandschaften
In Landschaften sind Beziehungen, Erinnerungen und Visionen eingeschrieben. Sie prägen unsere Wahrnehmung und unser Handeln. Die CIPRA zeigt diese Zusammenhänge auf und holt sie ins Bewusstsein. Den Auftakt macht eine interaktive Alpenkarte zum Internationalen Tag der Berge am 11. Dezember.
Alpine Partnerschaft für gemeinsamen Klimaschutz
Alpine Partnerschaft für gemeinsamen Klimaschutz
Die Klimaerwärmung ist im Alpenraum deutlich spürbar. Städte, Gemeinden und Netzwerkorganisationen setzen sich mit der «Alpine Partnerschaft für lokale Klimaaktionen» für mehr Klimaschutz ein. Die Initiative wurde am 7. November in Innsbruck von den internationalen Netzwerken CIPRA International, «Allianz in den Alpen» und «Alpenstadt des Jahres» aus der Taufe gehoben.
Was die Natur in den Alpen leistet
Was die Natur in den Alpen leistet
Ob es Bergwälder sind, die uns vor Lawinen schützen und unsere Atemluft reinigen, oder Flüsse und Almweiden, die uns mit Trinkwasser, Energie oder Lebensmitteln versorgen: Im Projekt AlpES haben zehn Partnerorganisationen aus sechs Alpenländern drei Jahre lang Ökosystemleistungen erhoben und zusammengeführt. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am 21. und 22. November 2018 bei einer Abschlussveranstaltung in Innsbruck, Österreich. MedienvertreterInnen sind herzlich dazu eingeladen.