Lebendiges Bergdorf
Im Schweizer Valendas hat eine Gruppe von Bürger:innen mit innovativen Konzepten für Verkehr, Bodennutzung und Renovierungsarbeiten die öffentliche Infrastruktur und das Dorfleben wiederbelebt. Sie gründeten 2007 die Stiftung «Valendas Impuls» und sammelten Geld, um mehrere Gebäude zu renovieren. Ein historisches Gebäude am Dorfplatz wurde so zu einem Hotel und Restaurant umfunktioniert, nun ist es ein beliebter Treffpunkt für die Gemeinschaft und Arbeitgeber:in im Dorf. Das Projekt «Faszinatur» macht zudem mit Wanderwegen, Exkursionen und einer Ausstellung die reichhaltige Fauna und Flora von der Rheinschlucht bis hinauf zu den alpinen Gipfeln erlebbar. All diese Aktivitäten generieren eine direkte Wertschöpfung für die lokale Wirtschaft. Zuletzt engagierte sich die Stiftung auch für den Bau eines Wohnhauses mit sieben Wohnungen, einer Steinbildhauerwerkstatt und eines Mehrzweckraums. Das Erfolgsrezept für den Wiederbelebungsprozess war der Einsatz von Menschen aller Generationen, die gemeinsame Ideen entwickelten und diese entschlossen umsetzten.
Mehr Informationen: archiv.stiftungvalendas.ch/valendas-ng/?page=projekte-burggarta (de), www.faz.net/aktuell/reise/valendas-im-schweizer- kanton-graubuenden-15480674.html (de), www.archiv.stiftungvalendas.ch (de)
Steckbrief
Was: Landflucht stoppen, Dorfwiederbelebung, öffentliche Infrastruktur, bezahlbarer Wohnraum
Wer: Stiftung «Valendas Impuls»
Wo: Surselva, Schweiz
Wann: seit 2007
Übertragbarkeit: Auch in anderen Bergdörfern, die von Abwanderung betroffen sind, können Vereine Wiederbelebungsprozesse anstossen. Die Finanzierung über eine gemeinschaftliche Stiftung ist ebenso übertragbar. Die rechtlichen Rahmenbedingungen können variieren.