Durst umweltfreundlich stillen
Die Initiative Waterfootprint Liechtenstein animiert Unternehmen, Restaurants, Hotels und Privatpersonen das qualitativ gute Leitungswasser anzubieten und zu trinken anstatt Mineralwasser in Flaschen. Denn abgefülltes und oft viele Kilometer weit transportiertes Flaschenwasser benötigt rund 1000-mal mehr Energie als das Wasser aus der Leitung. Die teilnehmenden Restaurants und Hotels bieten Leitungswasser zu einem günstigen Preis an und spenden einen Drittel der Einnahmen. Auch Unternehmen können mitmachen, indem sie ihren Mitarbeitenden und Kund:innen Leitungswasser anbieten, um ihren CO2 Fussabdruck und Kosten zu reduzieren. Einen Teil der eingesparten Kosten spenden sie ebenfalls. Die Spenden kommen ausgewählten Trinkwasserprojekten zu Gute, die bedürftigen Menschen den langfristigen Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen.
Mehr Informationen: https://www.waterfootprint.li (de)
Steckbrief
Was: Leitungswasser statt abgefülltes Mineralwasser
Wer: Waterfootprint Liechtenstein
Wo: Liechtenstein
Wann: seit 2016
Übertragbarkeit: Andere Länder können den Waterfootprint einführen und weitere Unternehmen und Gastrobetriebe können sich der Initiative anschliessen.