Meldungen

Living Labs: ein Jahr voll junger Ideen
Jugendliche diskutieren und gestalten die Zukunft der Bergregionen mit – beim gemeinsamen Wandern, in Workshops und bei Aktionen zum Thema Landschaft.

Mit den Alpen im Rücken
Grenoble/F möchte die «Grüne Hauptstadt Europas» 2022 werden. Im Wettstreit um die begehrte Auszeichnung spielt sie ihren grössten Trumpf aus: die Alpen.

Standpunkt: Mitgestaltung der europäischen Alpenpolitik
Am 4. April 2019 übernimmt Frankreich für zwei Jahre den Vorsitz der Alpenkonvention, 2020 folgt der Vorsitz der EU-Strategie für den Alpenraum. Das ist eine Gelegenheit für Frankreich, sich stärker an der Gestaltung und Umsetzung der europäischen Politik zu beteiligen, sagt Jean Horgues-Debat, Präsident von CIPRA Frankreich.

Crowdfunding für Grund und Boden
Land kaufen, um es zu retten: Genau das wollen zwei aktuelle Crowdfunding-Aktionen in den französischen Alpen.

Jugendbeteiligung ist ein Muss – kein nettes Extra
Mehr Jugendbeteiligung in den Alpen! Dieser Appell ging bei der GaYA-Konferenz in Chambéry/F an die Politikerinnen und Politiker der Alpenländer. Wie sehr das Thema bewegt, zeigte die Beteiligung zahlreicher Jugendlicher und Vertreterinnen aus Politik und Gesellschaft.

Guter Service am Land
Im Dezember 2018 eröffnete das 100. «Maison de services au public» in den französischen Alpen. Eine Erfolgsgeschichte.

«Und… und… und»
Jean Horgues-Debat nimmt sich das Recht heraus, sich zu irren. «Es gibt keine Norm», sagt der Mittsechziger. «Wir dürfen versuchen, entwickeln, verwerfen.»

Wie aus einer Misere eine Chance wird
Klimawandel, verändertes Gästeverhalten, zugebaute Landschaft – die Herausforderungen im Tourismus sind immens. La Grave hat in der Not einen nachhaltigen Prozess angestossen.

Standpunkt: Das Dilemma des Tourismus
Die Reisetätigkeit bedroht die Werte, auf die der Tourismus in den Alpen angewiesen ist. Ein Dilemma. Nachhaltige Mobilität im Tourismus ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern ein «Muss», fordert Barbara Wülser, Stellvertretende Geschäftsführerin von CIPRA International.

Standpunkt: Die Alpengemeinschaft darf die Flüchtlinge nicht vergessen!
Während die Eusalp die Alpenregionen zusammenzubringen will, sterben MigrantInnen an den Grenzen zwischen Alpenstaaten. Francesco Pastorelli, Direktor von CIPRA Italien, fragt: Was ist aus dem gastfreundlichen, solidarischen und toleranten Europa geworden?

Zwischen Saison und Heimat
Die Wintersaison in den Alpen ist zu Ende. Für den Wohlfühlurlaub haben die meist ausländischen Saisonarbeitenden hart gearbeitet. Initiativen in Frankreich und der Schweiz bieten Ideen, um deren Situation zu verbessern.

Rechnungshof kritisiert Skigebiete
Wer profitiert vom Skisport? Der französische Rechnungshof nimmt Skigebiete ins Visier: Kurzfristige Strategien rentieren sich nicht.

Kampf um den «Alpenzug»
Von Wettbewerben und Strassenkunst in Grenoble über Crêpes in Gap bis hin zu einer Minute ohne Hosen in Clelles – das Ringen um den «Alpenzug» in Frankreich geht weiter.

Standpunkt: Gemeinden als Treiber nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung kann nicht per Gesetz verordnet werden. Es braucht Menschen vor Ort, die sie verwirklichen. Gemeinden kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, sagt Jean Horgues-Debat, neu gewählter Präsident von CIPRA Frankreich.

Ausgewandert: whatsalp erreicht Nizza
5 Länder, 568 Gehstunden und 66‘000 Höhenmeter – am 29. September 2017 traf die Gruppe «whatsalp» nach dreimonatiger Wanderung durch die Alpen in Nizza ein. Das Fazit der Wandergruppe fiel kritisch aus.

Tourismusgemeinden ergreifen die Initiative
Ein neues Gesetz, eine neue Verantwortung, ein neuer Weg. Wenn Tourismusgemeinden in Frankreich und Italien ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen.

Erneuerungen im CIPRA-Netzwerk
Von Frankreich bis Slowenien sind im CIPRA-Netzwerk neue Kräfte am Werk. Damit einher kommen auch neue Ideen.

Frischer Wind für Gemeinden
Im Naturpark Nagelfluhkette/A unterrichten Jugendliche für einen Tag GrundschülerInnen. Sie untersuchen mit ihnen Fliessgewässer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. In l’Argentière-la-Bessée/F gestaltet eine andere Gruppe einen Erlebnispfad, der von der Gemeinde bis zum Eingang eines Silberbergwerks führt.

Global denken, lokal handeln
CIPRA Frankreich. Die europäische Strategie für die Alpen (Eusalp) sucht Antworten auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel, wirtschaftliche Globalisierung, Klimawandel oder Energiewende.

Kein Schnee, kein Geld
Die Gemeinde Saint-Pierre-de-Chartreuse/F hatte ein hochdefizitäres Budget. Nun ist die Gemeinde im Wintersportgebiet Chartreuse unter staatlicher Aufsicht.

Im Kollektiv für den Dorfladen
Eine Gruppe von BewohnerInnen hat den Dorfladen in Saint-Martin-de-la-Cluze/F übernommen. Die Epicerie-Bar „Chez Jeanne“ wurde neu konzipiert und davon profitiert nun das ganze Dorf.

Vereine protestieren gegen Kürzung von Beiträgen
Die Existenz der Vereine in der Region Auvergne-Rhône-Alpes ist bedroht. Die Bewegung Vent d’Assos will mit ihrer Aktion Gewählte und BürgerInnen wachrütteln.

Standpunkt: Damit die Alpenbewohner aufatmen können
Von Grenoble bis Chamonix können die Menschen nur schlecht atmen. Die technischen Lösungen, um die Luftqualität zu verbessern, sind bekannt. Alain Boulogne, Präsident von CIPRA France, will Taten sehen.

Der Mont Blanc als UNESCO-Welterbe?
Ende Januar beschloss der Stadtrat von Chamonix einstimmig den Antrag auf Anerkennung der Mont-Blanc-Gruppe als UNESCO-Welterbe. Die Kandidatur ist mit hohen umweltpolitischen, lokalen und grenzüberschreitenden Ambitionen verbunden.

Aus Zeitnot Diskussion vermieden
Angesichts der anstehenden Präsidentschaftswahlen wurde das Berggesetz in Frankreich im Eiltempo überarbeitet. Diskussionen wurden dadurch vermieden – zur Unzufriedenheit aller.

Oh…
Das in den französischen Alpen gelegene Tignes reagiert auf den Rückgang des Gletschers und der damit befahrbaren Pistenfläche mit einem ganz speziellen Projekt:

Gemeinden und Jugend: «Gemeinsam sind wir stärker»
Von der eigenen Gestaltung eines Erlebnispfades bis zur Untersuchung von Fliessgewässer: Jugendliche präsentierten ihre Initiativen beim Abschlusstreffen des Projektes YouTurn.

Wie kann die Zerstückelung überwunden werden?
Die Zerstückelung von Parzellen ist in grossen Teilen der Alpen eine der Hauptursachen für die Krise der Landwirtschaft. Die italienische Region Piemont versucht, per Gesetz Abhilfe zu schaffen.

Energiewende auf Französisch
Mit Fragen zur Energiewende im Gepäck machten sich französische GemeindevertreterInnen auf den Weg nach Österreich und in die Schweiz. CIPRA Frankreich begleitete sie dabei.

Demokratischer Neustart: Erfolge und Fehlzündungen
Menschen in Paris versammeln sich seit Ende März jede Nacht zur «Nuit debout», um über eine demokratische, umweltschonendere und sozial gerechtere Welt zu diskutieren. Wovon in französischen Städten noch geträumt wird, testen alpine Dörfer bereits in der Realität.