DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Spurenstoffe in alpinen Gewässern
Spurenstoffe in alpinen Gewässern
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) und seine Mitgliedsverbände haben einen Informationsflyer gegen die chemische Belastung von Bächen, Flüssen und Seen veröffentlicht: „Spurenstoffe – Was sind Spurenstoffe? Und was geht mich das an?“ Der Flyer richtet sich besonders an Menschen, die viel in der freien Natur unterwegs sind. Er gibt insbesondere Alpinsportlern und Gästen in den Alpen praktische Tipps, wie der Eintrag von Spurenstoffen in Natur und Umwelt vermieden werden kann.
Deutschland neu denken
Deutschland neu denken
Acht Szenarien für unsere Zukunft stellen Klaus Burmeister, Alexander Fink & Beate Schulz-Montag in einem Vortrag vor. 20. März 2018 // 19:00 bis 21:00 Uhr Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29 80337, München
Alpenplan und Riedberger Horn – Wir kämpfen weiter!
Alpenplan und Riedberger Horn – Wir kämpfen weiter!
Anlässlich des Internationalen Tages der Berge am 11. Dezember fordert CIPRA Deutschland und ihre Mitgliedsorganisationen weiterhin den unveränderten Erhalt des Alpenplans und den Schutz des Riedberger Horns.
Die Alpen im Fokus der Klimapolitik
Die Alpen im Fokus der Klimapolitik
Die Temperaturen steigen in den Alpen schneller als im globalen Durchschnitt. Nicht nur auf der Weltklimakonferenz in Bonn/D wird nach Lösungen gesucht.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.
Knotenpunkt Alpen
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.
Alpenkonvention AAA+
Alpenkonvention AAA+
Austausch – Aufbruch – Aktiv werden