DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Inspiration mit Herz und Bedacht
Inspiration mit Herz und Bedacht
Manchmal überfällt Franziska Kunze die Inspiration mitten im Alltag. So wie neulich auf dem Markt, als sie in der Auslage eines Metzgers ein Schweineherz liegen sah. In dem Moment wusste sie, sie würde das Herz kaufen, noch ohne genau zu wissen, wie sie es zubereiten würde.
Städtische Planung ist ein sozialer Prozess
Städtische Planung ist ein sozialer Prozess
Die Bedürfnisse der AlpenbewohnerInnen verändern sich schneller als die Infrastrukturen. Sonthofen/D stellt sich der Herausforderung von Umnutzungen gemeinsam mit anderen Alpenstädten ‒ und mit der Bevölkerung.
Riedberger Horn nur vorläufig gerettet
Riedberger Horn nur vorläufig gerettet
Die bayerische Regierung hat die geplante Skischaukel über das Riedberger Horn auf Eis gelegt. Die Änderung des Alpenplans bleibt jedoch bestehen.
Transit-Sorgenkind Brennerpass
Transit-Sorgenkind Brennerpass
So viele LKWs wie noch nie haben 2017 den Brennerpass passiert. Nun gäbe es die Chance, die Lösung dieses Problems anzugehen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.
Knotenpunkt Alpen
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.
Alpenkonvention AAA+
Alpenkonvention AAA+
Austausch – Aufbruch – Aktiv werden