DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Gewässerschutz in Slowenien mit Unterstützung aus Bayern
Gewässerschutz in Slowenien mit Unterstützung aus Bayern
In der slowenischen Hauptstadt wurde kürzlich ein "Memorandum of Understanding" gemäss der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zwischen dem slowenischen und dem bayerischen Umweltsekretär unterzeichnet.
Bilder dokumentieren Landschaftswandel und Schönheit der Alpen
Bilder dokumentieren Landschaftswandel und Schönheit der Alpen
Mit einem gross angelegten Fotowettbewerb will die deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA den Landschaftswandel im bayerischen Alpenraum dokumentieren und die Öffentlichkeit für den Landschaftswandel sensibilisieren.
Jahrbuch 2006 des Vereins zum Schutz der Bergwelt
Das Jahrbuch 2006 des deutschen Vereins zum Schutz der Bergwelt ist im April 2007 erschienen.
Managementplan für Braunbären
Managementplan für Braunbären
Nachdem letzten Sommer der Abschuss des "Problembären" Bruno stark kritisiert wurde, bereitet sich Bayern/D jetzt auf weiteren Bärenbesuch mit einem Wildtiermanagementplan vor. Damit soll ein möglichst konfliktfreies Miteinander von Mensch und Bär ermöglicht werden.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Umsetzungsleitfaden Alpenkonvention
Umsetzungsleitfaden Alpenkonvention
[Projekt abgeschlossen]
Alpenzustandsbericht Tourismus
Alpenzustandsbericht Tourismus
In den bayerischen Alpen herrschen insgesamt gute Voraussetzungen für eine „Ökologisierung“ des Tourismus. Denn, naturnaher Tourismus entwickelt sich zu einem nachgefragten Produkt. Sensibler Umgang mit Natur und Landschaft wird sich in Zukunft zunehmend zu einem Standortvorteil entwickeln. Leider ist diese Erkenntnis noch nicht bei allen Verantwortlichen angekommen.
Aktiv für das Passivhaus
Aktiv für das Passivhaus
[Projekt abgeschlossen]