DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

50 Jahre Gletscherforschung
50 Jahre Gletscherforschung
30.01.2013 - Seit Januar 1963 führt die Kommission für Glaziologie (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Untersuchungen am Vernagtferner in den Ötztaler Alpen. Anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums wird im Rahmen eines Symposiums über den Zusammenhang zwischen Klima und Gletscherverhalten berichtet sowie deren Bedeutung für die aktuelle Klimafolgenforschung erläutert.
1001 Schneekanone – Wie viel kann Bayern noch ertragen?
1001 Schneekanone – Wie viel kann Bayern noch ertragen?
29.01.2013 - Die private Tourismushochschule CampusM21 in München veranstaltete am 16.01.2013 eine Podiumsdiskussion zum Ausbau der Beschneiungsanlagen im bayerischen Alpenraum.
Skibergsteigen & Naturschutz
Skibergsteigen & Naturschutz
28.01.2013 - Ein ambitioniertes Gemeinschaftsprojekt kommt zu einem vorläufigen Ende: Seit 1995 engagieren sich der DAV und der Freistaat Bayern mit dem Ziel, das immer beliebter werdende Skitouren- und Schneeschuhgehen naturverträglich zu gestalten.
Allgäu: Tuberkulose bei Rindern und Rotwild
Allgäu: Tuberkulose bei Rindern und Rotwild
16.01.2013 - Im vergangen Herbst traten erste Fälle von Rinder-TBC im Landkreis Oberallgäu auf. Das Landratsamt hat daraufhin eine Reihenuntersuchung aller Rinderbestände angeordnet.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Umsetzungsleitfaden Alpenkonvention
Umsetzungsleitfaden Alpenkonvention
[Projekt abgeschlossen]
Alpenzustandsbericht Tourismus
Alpenzustandsbericht Tourismus
In den bayerischen Alpen herrschen insgesamt gute Voraussetzungen für eine „Ökologisierung“ des Tourismus. Denn, naturnaher Tourismus entwickelt sich zu einem nachgefragten Produkt. Sensibler Umgang mit Natur und Landschaft wird sich in Zukunft zunehmend zu einem Standortvorteil entwickeln. Leider ist diese Erkenntnis noch nicht bei allen Verantwortlichen angekommen.
Aktiv für das Passivhaus
Aktiv für das Passivhaus
[Projekt abgeschlossen]