Außeralpiner Austausch
Im Projekt "Facts4Tourism" von CIPRA Deutschland wird die Vermittlung tourismusrelevanter Forschungsergebnisse im deutschen Alpenraum ins Auge gefasst. Neben Wissenschaftskommunikation spielt im Projekt jedoch auch die Kommunikation der Akteur*innen untereinander eine große Rolle. In den Partnerdestinationen wurde in Workshops diskutiert, welche touristischen Entwicklungen und deren Umweltauswirkungen für eine wissenschaftliche Aufarbeitung relevant sein könnten und weshalb. Hier kristallisierte sich in den Workshops vor allem die Themen Overtourism, Besucherlenkung und Klimakrise heraus - im Laufe des Projektes wird dazu der Stand der Wissenschaft allen Interessensvertretenden in einem Dossier zugänglich gemacht. Doch wie sieht es eigentlich in der Praxis aus? Welche neuen Ansätze werden zu diesen Themen vielleicht schon, neben bekannten Projekten aus der eigenen Region, erprobt?
Konferenzreihe "Alpen meets Küste"
Mit der Konferenzreihe "Alpen meets Küste" möchten wir gemeinsam mit den Partnerdestinationen Bad Hindelang, Garmisch-Partenkirchen und den Bergsteigerdörfern Kreuth und Steinberg im Rofan im Projekt Facts4Tourism sowie lokalen Akteuren und weiteren Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, Wissenschaft und Politik aus dem süddeutschen Alpenraum und der norddeutschen Küstenregion verschiedene Ansätze kennenlernen, diskutieren und uns zu Lösungen und Übertragbarkeit austauschen, um so sowohl interalpine als auch interregionale Lernprozesse und Erfahrungsaustausche anzustoßen.
Am 24. Februar und am 17. November 2022 fanden die erste und zweite "Alpen meets Küste" Konferenz mit jeweils über 70 Teilnehmenden aus den zwei Regionen statt. Die Zusammenfassungen der Veranstaltungen sowie die Mitschnitte bzw. Folien der Vorträge beider Konferenzen können Sie hier einsehen.
Digitale Konferenzreihe "Alpen meets Küste"
Alpen und Küste, Süd- und Norddeutschland - die Geographie, das Relief und das Panorama könnten vielleicht unterschiedlicher nicht sein, aber eigentlich haben die Regionen vieles gemeinsam: Beide sind einzigartige Landschaften mit vielen Natur- und Schutzgebieten, haben zahlreiche störungsanfällige und sensible Ökosysteme und sind zur selben Zeit beliebtes Urlaubsgebiet mit hohen Besucherzahlen, Tendenz steigend. Natursportarten, beliebte Hotspots, unterschiedliche Nutzungsansprüche, Tragfähigkeitsgrenzen bei Natur, Infrastruktur und Bevölkerung, deutlich stärkere Auswirkungen des Klimawandels als im globalen Mittel - letztendlich stehen die süddeutsche Alpenregion und das norddeutsche Küstengebiet vor ähnlichen, wenn nicht sogar gleichen Herausforderungen. Welche Ansätze gerade aktuell sind und wie genau sich Projekte, Ideen, Best-Practice-Beispiele und regionale Strategien zwischen den Regionen übersetzen und auch übertragen lassen, wird im Zuge der Konferenzreihe diskutiert. Mehr…