Bündnis „Rettet die Berge – kein Rückschritt beim Alpenschutz!“

Unter dem Vorwand eines Bürokratieabbaus sollen im Zuge des „Dritten Modernisierungsgesetzes“ für Bayern die Schwellenwerte für verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfungen deutlich angehoben werden. Damit können neue Skipisten, Beschneiungsanlagen und Lifte zukünftig deutlich leichter gebaut werden können und die Mitwirkungsrechte der Naturschutzverbände würden weitgehend ausgehebelt.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Ökostaffel 2004 - Klimaschutz, Bio und Fair Trade in fast 200 Gemeinden
Auf einer Strecke von 3000 km hat die Ökostaffel in diesem Jahr für die Anliegen des Klimaschutzes, des Biolandbaus und des Fairen Handels geworben.
Naturathlon - sportlich umweltfreundlich von den Alpen an die Ostsee
Der Naturathlon ist ein Wettlauf mit umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln und findet vom 16. September bis zum 03. Oktober statt. Die Strecke quer durch Deutschland führt von den Alpen, ausgehend vom Nationalpark Berchtesgaden, bis zur Ostsee (ca. 2.800 km) durch 41 Natur- bzw. Nationalparks und Biosphärenreservate.
Solar-Pflicht für neuen Gewerbepark in Traunstein
Bei der Umwandlung eines ehemaligen Militärareals in einen Gewerbepark verpflichtet die Stadt Traunstein/D als Eigentümerin der Grundstücke die Betriebe dazu, entweder eine eigene Solarstromanlage zu bauen oder das Dach einem Betreiber zur Verfügung zu stellen.
Neue Website über Vernässungs- und Überschwemmungsgebiete
Potentielle Vernässungs- und Überschwemmungsgebiete in Bayern/D sind ab sofort im Internet unter www.bayern.de/lfw/iug (de) abrufbar.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.
Knotenpunkt Alpen
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.
Alpenkonvention AAA+
Alpenkonvention AAA+
Austausch – Aufbruch – Aktiv werden