DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Deutschland: Oberstdorf sitzt auf den Kosten der Ski-WM
Fünf Monate nach der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/D zeichnet sich ab, dass die Veranstaltung der Gemeinde ein schweres finanzielles Erbe hinterlassen hat.
Deutschlands letzte Gletscher schmelzen dahin
Deutschlands letzte Gletscher auf der Zugspitze hatten noch vor 150 Jahren eine Fläche von rund drei Quadratkilometern eingenommen.
Heisses Bayern - Massnahmen zum Klimaschutz
Vertreter des bayerischen Umwelt-, Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Innenministeriums sowie des Bund Naturschutz haben sich auf rund ein Dutzend konkreter Massnahmen zum Klimaschutz geeinigt, um das 2004 von ihnen geschlossene Klimaschutzbündnis weiter umzusetzen.
Nationalpark Berchtesgaden im Rollstuhl
In Berchtesgaden/D wurde im Juli 2005 der Startschuss für das Modellprojekt "Barrierefreiheit im Nationalpark Berchtesgaden" gegeben. Innerhalb dieses Projekts soll erarbeitet werden, wie unberührte Natur für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Mobilitätsbehinderung zugänglich gemacht werden kann.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Umsetzungsleitfaden Alpenkonvention
Umsetzungsleitfaden Alpenkonvention
[Projekt abgeschlossen]
Alpenzustandsbericht Tourismus
Alpenzustandsbericht Tourismus
In den bayerischen Alpen herrschen insgesamt gute Voraussetzungen für eine „Ökologisierung“ des Tourismus. Denn, naturnaher Tourismus entwickelt sich zu einem nachgefragten Produkt. Sensibler Umgang mit Natur und Landschaft wird sich in Zukunft zunehmend zu einem Standortvorteil entwickeln. Leider ist diese Erkenntnis noch nicht bei allen Verantwortlichen angekommen.
Aktiv für das Passivhaus
Aktiv für das Passivhaus
[Projekt abgeschlossen]