DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Neuverpachtung von Bayerischen Staatsjagden an Private
Das kürzlich vorgestellte Bewirtschaftungskonzept in den Staatsjagdrevieren der Bayerischen Staatsforsten sieht eine Vergrösserung der verpachteten Waldfläche vor.
Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung
"Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung - Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland" - dies ist der Titel einer neuen deutschsprachigen Publikation. Ansatzpunkt des Buches ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bezüglich Nachhaltigkeit in der Raumplanung, welche hier zur Forderung nach neuen Führungs- und Steuerungsinstrumenten führt.
Umwelt-Hütten für Gipfelstürmer
Umwelt-Hütten für Gipfelstürmer
Der Deutsche Alpenverein (DAV) will ab 2006 seine 332 Berghütten nach und nach umweltgerecht sanieren und setzt mit seinem "Strategiekonzept zur nachhaltigen Sicherung des Hüttennetzes" auf die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Internationaler Masterstudiengang zu Landschaftsarchitektur
2006 wird der Master of Landscape Architecture (IMLA) an der Hochschule für Technik Rapperswil/CH erweitert und gemeinsam mit den Hochschulen Nürtingen-Geislingen/D und Weihenstephan/D angeboten.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Knotenpunkt Alpen
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.
Alpenkonvention AAA+
Alpenkonvention AAA+
Austausch – Aufbruch – Aktiv werden
Historische Kulturlandschaften
Historische Kulturlandschaften
[Projekt abgeschlossen]