DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Bayern: Ausschreibung eines Fotowettbewerbs "Alm-/Alpwegebau"
Die Grünen im Bayerischen Landtag schreiben von Juli 2006 bis September 2007 einen Fotowettbewerb aus, um die Eingriffe in die Natur und die Veränderungen der Berglandschaft zu dokumentieren.
Grenzüberschreitende Raumentwicklung in der Bodenseeregion
"DACH+" ist ein Projekt im Raum Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, das neben der Bereitstellung von Geoinformationen und Raumindikatoren auch als Gesprächsplattform für eine gemeinsame Raumentwicklung im Grenzraum Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein dient.
Deutschland: Bebauungsplan wegen Zersiedelung ungültig
Der bayerische Verfassungsgerichtshof hat den Bebauungsplan "Muderbolz" der Gemeinde Ofterschwang im Oberallgäu/D als nichtig erklärt. Ein Einwohner der Gemeinde hat in einer so genannten Popularklage darauf hingewiesen, dass das Vorgehen der Gemeinde dem Landesentwicklungsplan widerspreche.
Selbstbewusst, regenerativ, dezentral…
Eine der Exkursionen der Jahresfachtagung führte in die bayerische Gemeinde Wildpoldsried. Die 2600 EinwohnerInnen des "kleinen aber selbstbewussten Dorfes" verbrauchen jährlich etwa 6.725.000 kWh Strom - und produzieren die zweieinhalbfache Menge dieses Bedarfes selbst aus dezentralen regenerativen Energiequellen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenpreis
Alpenpreis
Mit dem „Deutschen Alpenpreis“ würdigt die Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland zusammen mit ihren Mitgliedsverbänden die Leistungen von Personen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Kultur, aus Umweltverbänden/NGOs sowie Einzelpersonen im Rahmen eines bürger­schaftlichen Engagements, die sich durch ein herausragendes Engagement für eine ökologisch und ökonomisch zukunftsfähige Entwicklung des Alpenraums und/oder zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Alpenkonvention verdient gemacht haben. Dabei muss jedoch der auszuzeichnende Verdienst in besonderer Weise dem Deutschen Alpenraum zugute kommen.
DINAMO
DINAMO
[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs.