DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Der Wandel im Allgäu fotografisch festgehalten
Das Buch "Allgäu im Wandel" ist eine Dokumentation des Kulturlandschaftswandels im südlichen Oberallgäu und im Tannheimer Tal.
Rückblick: Fachtagung "Alpentourismus und Alpenkonvention"
Am 18.07.2006 veranstaltete das deutsche Gemeinde-Netzwerk die Fachtagung "Alpentourismus und Alpenkonvention: Herausforderungen und Chancen" in Oberammergau. Über 30 Bürgermeister und Touristiker aus dem bayerischen Alpenraum erlebten interessante Fachvorträge und eine intensive Diskussion.
CIPRA Deutschland fordert mehr Landesmittel für Berglandwirtschaft
Stefan Köhler, der Präsident von CIPRA Deutschland, nimmt in einem Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, Umweltminister Werner Schnappauf und weitere bayerische LandespolitikerInnen Stellung zur Programmplanung für die Entwicklung des ländlichen Raumes.
Grenzübergreifendes Netzwerk kaukasischer Bergdörfer
Berggemeinden im Kaukasus haben ein Memorandum zur Gründung eines grenzübergreifenden Gemeindenetzwerks nach dem Vorbild der "Allianz in den Alpen" verabschiedet.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Knotenpunkt Alpen
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.
Alpenkonvention AAA+
Alpenkonvention AAA+
Austausch – Aufbruch – Aktiv werden
Historische Kulturlandschaften
Historische Kulturlandschaften
[Projekt abgeschlossen]