DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Besserer Schutz für Steinadler im Alpenraum
Zum Schutz der bedrohten Steinadler soll eine Initiative des bayerischen Landesamtes für Umwelt und der Vogelschutzwarte in Garmisch-Partenkirchen/D nun auf Nachbarregionen in Österreich und der Schweiz ausgeweitet werden.
Barrieren überwinden, Lebensräume wieder vernetzen!
Jagdschutzverband stellt umfangreiche Planungshilfen im Internet zur Verfügung
Einsatz von Schneehärtern in Bayern
Abgeordnete der Grünen in Bayern/D verlangen vom Landtag Richtlinien, welche den Einsatz von Schneehärtern zur Pistenpräparation reduzieren. Eine schriftliche Anfrage bezüglich des Einsatzes von Ammoniumnitrat zur Pistenpräparation wurde vom bayerischen Umweltministerium Ende 2007 dahingehend beantwortet, dass es dazu keine verlässlichen Zahlen gebe.
Laserscanner zum Schutz vor Hochwasser
Im Rahmen des von der EU unterstützen Forschungsprojektes "FloodScan" wird das deutsche Land Bayern mit Hilfe von Laserscannern vom Flugzeug aus aufgenommen und vermessen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Wolf im Alpenraum
Wolf im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA macht es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.
Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
[Projekt abgeschlossen] Zwischen Klimawandel, Nachhaltigkeitsanspruch und Krisenmanagement, 16. und 17. November 2020. Die Konferenz findet virtuell statt.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.