Publikationen aus dem Netzwerk
Homo destructor
Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. Von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt Mehr…
Praxisleitfaden: Eingriffe in Natur und Landschaft
Planung und Bewertung Mehr…
Hilfe, die Alpen glühen!
Überlegungen zu einem Klimaraumplan für die Stadt Lienz Mehr…
Pyrenäenwanderer
Eine dokumentarische Fußreise vom Atlantik zum Mittelmeer Mehr…
Weil es Recht ist
Vorschläge für eine ökologische Bundesverfassung Mehr…
Menschenschutzgebiet
Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch Berg 2025
BergWelten Dachstein - BergFokus Fotografieren Mehr…
Informationsblatt Klima:Wandel
Wie Gemeinden Klimarisiken proaktiv begegnen können. Ein Leitfaden für Südtirol. Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch Berg 2024
BergWelten: Berchtesgadener Alpen - BergFokus: Alpen-WG Mehr…
Österreichs Kryosphäre im Klimawandel
1. Kryosphärenbericht von Kryomon.at Mehr…
Dossier Facts4Tourism
Das Dossier „Facts4Tourism“ ist eine Sammlung von Fakten und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, die sich mit Themen und Herausforderungen des Tourismus im (deutschen) Alpenraum auseinandersetzen. Neben Hintergrundinformationen, begrifflichen Definitionen und Praxisbeispielen werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und aktuelle Forschungsergebnisse allgemeinverständlich und anhand von Grafiken aufbereitet. Die behandelten Themen umfassen verschiedene Tourismusformen, deren Auswirkungen, die Lenkung von Besucher*innen und die Herausforderung „Resilienz im Tourismus“. Mehr…
Alpenklima – Sommerbulletin 2022
Mit «Alpenklima» startet eine neue gemeinsame Berichtsreihe der drei Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. «Alpenklima» zeigt den aktuellen Klimazustand in der Alpenregion der drei Länder auf und ordnet ihn in die langjährige Entwicklung ein. Das Bulletin wird zweimal pro Jahr für die Monate Mai bis Oktober (Sommerhalbjahr) sowie für den Zeitraum November bis April (Winterhalbjahr) erstellt. Es ist das erste länderübergreifende Bulletin zum Klimazustand in den Alpen. Mehr…
Die 40-jährige Geschichte zur Alpenrhein-Revitalisierung
Das Werk ist ein Vorabdruck aus den «Werdenberger Geschichte/n» 4/2023 der Gesellschaft für Werdenberger Geschichte und Landeskunde WGL. Auf 80 Seiten legen die Autoren die Vision für die Revitalisierung des Alpenrheins in ihrer Chronologie dar, erläutern die verschiedenen Abklärungen und stellte die Argumente des Pro und Contra für den Bereich Schweiz-Liechtenstein vor. Mehr…
Wölfe in der Schweiz
Eine Rückkehr mit Folgen Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2023
BergWelten: Wildspitze BergFokus: Mountainbike Mehr…
Klimabilanz – der Beitrag der Baukultur
Die Publikation bündelt die Erfahrungen der BSA-Tagung 2021 Mehr…
Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen
Dieses Buch zeigt auf, wie wichtig die Berge für unsere klimatische Zukunft sind. Mehr…
Politisierung der Alpen
Regional- und Umweltbewegungen im Kontext der Europäischen Integration (1970-2000) Mehr…
Bauen in den Alpen
Klimavernünftige Architektur zwischen Ljubljana und Nizza Mehr…
Raumwechsel: Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung
Diese Publikation zeigt Wege auf, wie Menschen digital beteiligt werden können. Orts- und vielfach zeitungebunden. Mehr…
achtung: landschaft schweiz
Vom nachhaltigen Umgang mit unserer wichtigsten Ressource Mehr…
Montagna 03 / 2020
Inhalte: Ideen für das Anwerben neuer Einwohner und Unternehmen, Neuzuzüger in Bergdörfern Mehr…
Ehrensache Lebenretten
Die Geschichte der Bergrettung Tirol Mehr…
Flüsse der Alpen
Flüsse der Alpen im Portrait: Natur und Ökologie, Kultur und Wirtschaft. Das reich bebilderte Ergebnis eines geografischen Großprojekts: Fachwissen von mehr als 140 Autorinnen und Autoren aus sechs Alpenländern. Mehr…
Vor – Zurück – Stopp – Start. Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung
Spätestens mit der Fridays For Future-Bewegung ist klar geworden, dass sich auch in unserem Verständnis von Bildung etwas verändern muss. Es gilt, im Sinne des SDGs #4, bis 2030 die Vision einer gerechten, inklusiven und nachhaltigen Bildung für alle umzusetzen. Mit dem Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung versucht sich das FORUM Umweltbildung den vielen verschiedenen Aspekten dieser Transformation zu nähern. Mehr…
Alpenwanderer - Eine dokumentarische Fußreise von Wien nach Nizza
1800 Kilometer, 119 Tage und zwei Paar Wanderschuhe – Alpenforscher Dominik Siegrist wanderte im Sommer 2017 mit Freunden von Wien nach Nizza. Whatsalp, so der Name des Projekts, war aber deutlich mehr als eine Weitwanderung. So ging es bei der Reise darum, den Zustand der Alpen zu erkunden. Siegrist und seine Mitwandernden sprachen mit Alpenbewohnern, sie diskutierten mit Umweltaktivisten, trafen Tourismusmanager und befragten Forscherkollegen. Immer wieder ging es um die Fragen: Müssen Natur und Tourismus Gegensätze sein? Wie lässt sich die Zerstörung des Alpenraums durch Verkehr und Klimawandel aufhalten? Haben junge Menschen noch eine Zukunft in ihrer Heimat? «Alpenwanderer» ist Ausdruck einer großen Liebe, ein stilles Manifest für den Lebens und Naturraum Alpen. Mehr…
Himmelwärts: Bergführerinnen im Porträt
Nach ihren drei Erfolgsbüchern Traum Alp, Bergfieber und Landluft porträtiert Daniela Schwegler erneut Frauen in den Bergen … 1300 aktive Männer zählt der Schweizer Bergführerverband. Und 40 Frauen. 1986 erhielt Nicole Niquille als erste Frau das Schweizer Diplom als Bergführerin. Einfach war das für die Pionierin damals nicht in einem Land, in dem fünf Jahre zuvor erst die Gleichstellung der Geschlechter in der Verfassung verankert worden war. Nicole Niquille legte damit eine Spur, der bis heute über drei Dutzend Frauen gefolgt sind. Sie sind wenige, aber sie wissen genau, wo sie hinwollen: himmelwärts. Zwölf von ihnen erzählen in diesem Buch von der Leidenschaft, die sie antreibt: ihre Liebe zu den Bergen an andere Menschen weiterzugeben. Nicht nur sportliche, sondern auch persönliche Träume zu verwirklichen. Und nebenbei mit so manch einem Vorurteil aufzuräumen. Mehr…