Meldungen

Stellungnahme der Rechtsservicestelle Alpenkonvention zum Flughafen Bozen
Stellungnahme der Rechtsservicestelle Alpenkonvention zum Flughafen Bozen
Die Südtiroler Grünen richteten an die Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich eine Anfrage dahingehend, ob die geplante Erweiterung des Flughafens Bozen mit der Alpenkonvention und insbesondere mit dem Art. 12 des Durchführungsprotokolls Verkehr vereinbar ist.
Schritte in Richtung Energiewende
Welches sind die Chancen und Hindernisse der Energiewende für französische Berggemeinden?
Naturräume besser schützen
Naturräume besser schützen
Alpenweit regt sich Widerstand gegen den Zubau kaum oder nicht erschlossener Gebiete. Die CIPRA gelangt mit einem Appell an die Alpenstaaten, die diese Woche in Murnau/D tagen: Es braucht eine integrative Raumplanung.
Bewirtschaften oder abserbeln lassen?
Bewirtschaften oder abserbeln lassen?
Während Milliardensummen für neue alpenquerende Eisenbahnprojekte zur Verfügung gestellt werden, drohen historische Zugverbindungen geschlossen zu werden. Ein angepasstes Angebot könnte indes auch neue Bahnfahrende anlocken.
Turbulente Zeiten für die französischen Alpen
Turbulente Zeiten für die französischen Alpen
Das alpenpolitische Klima verändert sich – auch in Frankreich. Doch tragen diese Veränderungen dem reell existierenden Klimawandel sowie den Lehren und Errungenschaften der letzten Jahrzehnte auch Rechnung?
Oh...
… zarte Gitarrenklänge, leises Summen, Zoom auf einen grünen, unverbauten Berghang.
Oh...
Die Franzosen möchten bei den Superlativen mitmischen.
Vielfalt schafft Lebensqualität
Vielfalt schafft Lebensqualität
Frankreich tut einen wichtigen Schritt für den Schutz der Tiere, Pflanzen und Lebensräume: Anfang 2016 nimmt die nationale Agentur für Biodiversität ihre Arbeit auf.
Verlagerung auf den Weg bringen
Verlagerung auf den Weg bringen
Österreich gibt grünes Licht für den Bau eines umstrittenen Bahntunnels. Zugleich hat das Schweizer Bundesamt für Verkehr zwei Berichte veröffentlicht, die nahe legen, dass die Verlagerung der Güter auf die Schiene auch ohne grosse Infrastrukturprojekte gelingen kann.
Zukunftsentscheid für Nationalpark Vanoise
Zukunftsentscheid für Nationalpark Vanoise
Der Nationalpark Vanoise in Savoyen hat sich in einem langen und partizipativen Prozess eine neue Charta gegeben. Jetzt müssen die Gemeinden über das Papier abstimmen. Die Skepsis ist gross, wurde doch die erste Fassung abgelehnt. Steht das Image der unberührten Hochgebirgsregion auf der Kippe?
Naturschutz im Dienst der Menschen
Naturschutz im Dienst der Menschen
Mit einer vielfältigen Natur steigt auch die Lebensqualität der Menschen. An der Fachtagung von «Allianz in den Alpen» erfahren Gemeinden, wie Naturschutz auch das örtliche Sozialgefüge stärken kann.
Grenoble ersetzt Werbetafeln durch Bäume
Grenoble ersetzt Werbetafeln durch Bäume
Die französische Stadt Grenoble lässt rund 300 Werbetafeln entfernen und stattdessen Bäume pflanzen, für mehr Grün, Kreativität und Zugehörigkeitsgefühl. Eine Premiere in Europa.
Eine neue Bergpolitik in Frankreich
Eine neue Bergpolitik in Frankreich
Vor 30 Jahren hat Frankreich ein eigenes Gesetz für die Berggebiete verabschiedet. Jetzt steht die Überarbeitung an. Das Wichtigste zur Novellierung im Überblick.
Neue Modelle für ein besseres Leben
Neue Modelle für ein besseres Leben
Das westliche Entwicklungsmodell verbraucht die natürlichen Ressourcen von drei Planeten Erde. Es verbreitet sich auch in den aufstrebenden Ländern. Wir haben eine Vorbildfunktion für diese.
Alpine Raumplanung kompakt
Alpine Raumplanung kompakt
Warum ist Bozen eine so kompakte Stadt? Wie arbeiten französische und Schweizer Gemeinden im Grossraum Genf zusammen? Was heisst es für die Entwicklung von Ljubljana, dass Slowenien keine Regionen kennt? CIPRA Frankreich und Irstea geben jetzt in einer Studie Antworten darauf.
Allianz für gute Luft
Allianz für gute Luft
Der Staat muss endlich handeln. Das fordern Bürgermeister, Gemeindeverbände und Umweltorganisationen in den französischen Alpen – denn die Gesundheit der Bewohner ist gefährdet.
Chamonix ist «Alpenstadt des Jahres 2015»
Chamonix ist «Alpenstadt des Jahres 2015»
Die «Hauptstadt des Alpinismus» am Fusse des höchsten Bergs der Alpen, Chamonix-Mont-Blanc, trägt den Titel «Alpenstadt des Jahres 2015». Die Stadt erhält die Auszeichnung vor allem für ihre Politik im Natur- und Klimaschutz.
Oh...
... es war einmal ein reizendes, liebesvolles Mädchen.
CIPRA zeigt Pioniere des nachhaltigen Lebens
CIPRA zeigt Pioniere des nachhaltigen Lebens
Leben und Wirtschaften mit weniger Ressourcen verlangt nach neuem Denken und Handeln, jenseits von Fachgrenzen und Konsumdenken. So das Fazit der CIPRA-Jahresfachtagung in Annecy/F.
Neue Köpfe für die Alpen
Neue Köpfe für die Alpen
Katharina Conradin ist die neue Präsidentin von CIPRA International. Auch drei nationale Geschäftsstellen sind unter neuer Führung.
Verkehrsverlagerung: ein Schritt vor, einer zurück
Verkehrsverlagerung: ein Schritt vor, einer zurück
Die Alpentransitbörse erhält Schützenhilfe der Parlamente in Tirol, Südtirol und Trentino. Zugleich wird in Frankreich die „Ökosteuer“ für den Gütertransport auf der Strasse fallen gelassen. Zwei Beispiele dafür, wie die Alpenstaaten getrennte Wege gehen
Standpunkt: Grossräumig denken, kleinräumig handeln
Standpunkt: Grossräumig denken, kleinräumig handeln
Die ökologische Vernetzung führt durch Räume, die von vielen beansprucht werden. Warum Politik und Verwaltung mit Instrumenten der Raumplanung eigentlich das Potential hätten, die Vielfalt der Arten und alpinen Landschaften zu sichern, sagt Aurelia Ullrich-Schneider, Projektleiterin für Biodiversität und Landschaft bei CIPRA International.
Frankreichs Alpen sind fast vernetzt
Frankreichs Alpen sind fast vernetzt
Die Regionen Rhône-Alpes und Provence-Alpes-Côte-d’Azur schreiben erstmals gesetzlich fest, wo Tiere und Pflanzen wandern können. Eine Premiere in den französischen Berggebieten.
Drohende Invasion der Schneemobile in Frankreich
Drohende Invasion der Schneemobile in Frankreich
Zukünftig können französische Bergrestaurants ihre Gäste bis spät in die Nacht per Schneemobil transportieren. Dafür sorgt ein neuer Gesetzesentwurf. Umweltorganisationen wollen dies verhindern.
Wie Politik Biodiversität ermöglichen kann
Wie Politik Biodiversität ermöglichen kann
Von 13. bis 15. Oktober 2014 dreht sich in Chambéry/F alles um die Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität von der internationalen bis zur lokalen Ebene. Die Tagung «Wie Politik Biodiversität ermöglichen kann» präsentiert zudem die Ergebnisse aus dem Projekt greenAlps.
TEPos Alpins hilft bei der Energiewende
TEPos Alpins hilft bei der Energiewende
Energie lokal produzieren, effizient nutzen und den Verbrauch senken – das sind Ansprüche an die geforderte Energiewende. Doch oft fehlt es Gemeinden am notwendigen Wissen und Austausch mit Fachleuten. Das Projekt TEPos Alpins von CIPRA Frankreich bietet Unterstützung in den französischen Alpen.
Irrwege und Auswege der Wasserkraft
Irrwege und Auswege der Wasserkraft
An den Alpenflüssen entstehen zahlreiche neue Kraftwerke. Warum es in Österreich für die Energiewende gar nicht so viele bräuchte, ein Nein zum Kraftwerk am grössten Wasserfall Europas nicht über die Zerstörung der letzten intakten Gewässer hinwegtäuschen darf, und ein Megaprojekt in Frankreich gut für die Umwelt ist.
Ruhestörung am Mont Blanc
Ruhestörung am Mont Blanc
Das Mont-Blanc-Massiv vereint drei Länder. Seine faszinierende Natur zieht viele an. Doch der höchste Gebirgszug Europas ist umgeben von Fluglärm. Mountain Wilderness und Pro Mont Blanc rufen für 15. Juni 2014 zu einer Protestaktion gegen Freizeitflüge auf.
Auf der Suche nach Antworten auf die Ressourcenknappheit
Auf der Suche nach Antworten auf die Ressourcenknappheit
Ressourcen sind endlich, auch die in den Alpen. Wie sehen Lösungen für ein gutes Leben aus, die nicht auf immer mehr Verbrauch angewiesen sind? Antworten dazu im November 2014 an der CIPRA-Jahresfachtagung in Annecy/F.
Dicke Luft in den Alpen
Dicke Luft in den Alpen
Es steht schlecht um die Luft in vielen Alpentälern. Warum die Gesundheit vieler Menschen in der Region Rhône-Alpes gefährdet ist und weshalb weniger Tempo auf der Autobahn Abhilfe schaffen kann.