Gemeinsam für die Zukunft der Alpen

Am 22. Januar 2025 lud die slowenische Präsidentschaft der Alpenkonvention zur Alpenkonferenz nach Brdo/SI ein. Ein zentrales Thema war die Lebensqualität im Alpenraum, die auch der 10. Alpenzustandsbericht behandelt.

CIPRA Slowenien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Slowenien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Städtische Regionen auf dem Vormarsch
Städtische Regionen auf dem Vormarsch
Der Verein «Alpenstadt des Jahres» feiert sein 20-jähriges Bestehen. Dass die Alpenstädte über Jahre Vorreiter für die nachhaltige Entwicklung in den Alpen bleiben, zeigt eine kurze Bilanz.
Fundament für Nationalpark Triglav gelegt
Fundament für Nationalpark Triglav gelegt
16 Jahre dauerte es. Nun liegt der Managementplan für den einzigen Nationalpark Sloweniens vor. Dank des partizipativen Prozesses ist er breit abgestützt.
Heisshunger auf Wald
Heisshunger auf Wald
Die Wälder Sloweniens erfahren die grösste Vermehrung von Borkenkäfern seit langer Zeit. ExpertInnen sprechen von schweren ökologischen und finanziellen Schäden für über die Hälfte des landesweiten Waldbestandes.
Wem gehört der Bergsee?
Wem gehört der Bergsee?
Als Antwort auf immer mehr Nutzungsansprüche am «Bohinjsko jezero», einem See im Triglav Nationalpark/Sl, hat die Gemeinde Gebühren für Wassersportler eingeführt. Die berühmte Idylle am Bergsee ist auch anderswo gestört.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte und Aktivitäten

JeloviZA
JeloviZA
[Projekt abgeschlossen] Das Projekt JeloviZA setzt sich zum Ziel, den Zustand der Ökosysteme zu verbessern und bestimmte Arten im slowenischen Natura-2000-Gebiet Jelovica zu erhalten. Sechs Projekt-Partner:innen erarbeiten einen Managementplan für das Gebiet, der Naturschutz, Tourismus und Regionalentwicklung umfassen soll.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.