Gemeinsam für die Zukunft der Alpen

Am 22. Januar 2025 lud die slowenische Präsidentschaft der Alpenkonvention zur Alpenkonferenz nach Brdo/SI ein. Ein zentrales Thema war die Lebensqualität im Alpenraum, die auch der 10. Alpenzustandsbericht behandelt.

CIPRA Slowenien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Slowenien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Alpen machen Schule
Alpen machen Schule
Wie können LehrerInnen den Klimawandel im Alpenraum stärker in ihren Unterricht einbinden? Das «Alpine School Model» bietet dafür einen vielfältigen, interdisziplinären Werkzeugkoffer.
Lebendige Bergwälder
Lebendige Bergwälder
Klimaschützer und Lebensraum, Erholungsort und Holzlieferant: Wälder haben viele Funktionen – sowohl im natürlichen Ökosystem als auch für den Menschen. CIPRA Slowenien will mit dem Projekt «GozdNega – Aktive WaldbesitzerInnen und klimaresistente Wälder» zu einem Umdenken in der Waldbewirtschaftung beitragen.
Standpunkt: Ohne Zivilgesellschaft kein Wiederaufbau
Standpunkt: Ohne Zivilgesellschaft kein Wiederaufbau
Die slowenische Regierung will die Rechte von VertreterInnen der Zivilgesellschaft bei Umweltfragen einschränken. Dabei braucht es diese jetzt zur Bewältigung der Krise mehr denn je, meint Špela Berlot, Geschäftsführerin von CIPRA Slowenien, denn sie machen rechtzeitig auf Fehlentwicklungen im Umgang mit natürlichen Ressourcen aufmerksam.
Flashmobs für Flüsse
Flashmobs für Flüsse
Nahezu 100 Flashmobs fanden Ende Januar 2020 italienweit statt, um die Flüsse und deren Ökosysteme vor einer Übernutzung zu schützen. Auch andernorts in den Alpen regt sich Widerstand gegen Wasserkraftprojekte.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte und Aktivitäten

Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Wie kann die Lebensqualität junger Menschen in den Alpen verbessert werden? Das Projekt «Alpine Compass» stärkt junge Menschen, sensibilisiert Entscheidungsträger:innen und verbessert die transnationale Zusammenarbeit.
Trata 2.1
Trata 2.1
[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.