Meldungen

Prominente bezwangen Großglockner mit Elektro-Fahrrädern
Prominente bezwangen Großglockner mit Elektro-Fahrrädern
Die Königsetappe der Österreich-Radrundfahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße haben am Montag, 24. August, auf Einladung von Umweltminister Berlakovich Politiker/innen, Wirtschaftstreibende, JournalistInnen und SportlerInnen auf Elektro-Fahrrädern bezwungen.
Bergsteigen für den Klimaschutz
Am 15. August 2009 stiegen rund 70 Wanderer zum Goldbergkees am Hohen Sonnblick in Salzburg/A auf, um auf die Auswirkungen globaler Klimaänderungen vor Ort aufmerksam zu machen.
Wahre Landschaft
Das Land Salzburg entwickelte für die Förderung innovativer Kunstprojekte im ländlichen Raum den Fördertopf "Wahre Landschaft", aus dem auch in diesem Jahr wieder 100.000 Euro zur Verfügung stehen.
Wasserkraft darf nicht auf Kosten der Natur gehen!
Wasserkraft darf nicht auf Kosten der Natur gehen!
Der WWF Österreich führte in den ersten beiden Augustwochen die bundesweite Kampagne "Ein Herz für Flüsse" zur Rettung der Österreichischen Flüsse und Bäche durch. Mit einem Info-Zelt begann die Tour in Wien/A, führte durch alle Landeshauptstädte und endete schliesslich am 12. August in Klagenfurt/A. Hintergrund der Kampagne ist der von vielen Umweltschutzorganisationen kritisierte - so auch vom österreichischen Umweltdachverband - weitere Ausbau der natürlichen und naturnahen Flüsse Österreichs.
Eine Brücke zwischen Natur, Literatur und bildender Kunst
Eine Brücke zwischen Natur, Literatur und bildender Kunst
Vom 1. bis 29. August findet im Bergsteigerdorf Vent/A das "ARTeVENT, Natur - Skulptur - Literatur" statt.
Vorbildhafter Alpenschutz in Niederösterreich
Vorbildhafter Alpenschutz in Niederösterreich
Mitte Juli ist der Startschuss für das Projekt "Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich" gefallen. Drei Jahre lang wird das Land Niederösterreich bei der Umsetzung der Alpenkonvention von der Alpenschutzkommission CIPRA Österreich begleitet. Mit dieser vorbildhaften und zukunftsweisenden Initiative soll sich Niederösterreich als Musterbundesland in Sachen Alpenkonvention etablieren. Auch über Österreichs Grenzen hinweg soll Niederösterreich als Vorreiter Impulse für weitere regionale Umsetzungsprojekte liefern.
Viel Film zum Thema Berg
Viel Film zum Thema Berg
Gleich zwei internationale Bergfilmfestivals lassen in nächster Zeit die Herzen begeisterter BerggängerInnen und Kinobesucher höher schlagen. Vom 25. bis 29. August 2009 findet in St. Anton/A das 15. Filmfest statt.
Österreichs Seen im Klimawandel
Österreichs Seen im Klimawandel
Die See-Wassertemperaturen österreichischer Seen steigen bis 2050 im Schnitt um 2 Grad an. Manches heute als reiner "Segel-See" bekanntes Gewässer, wie beispielsweise der Traunsee, wird im Jahr 2050 wärmer als so mancher Badesee von heute sein.
Leitfaden Natur | Erlebnis | Region
Leitfaden Natur | Erlebnis | Region
Was macht ein Naturerlebnisangebot eigentlich aus? Und worin liegt der Unterschied zu den zahlreichen Wander- und Freizeitangeboten, die wie Pilze aus dem Boden schiessen?
Vorarlberger Preis für Holzbau-Kunst vergeben
Vorarlberger Preis für Holzbau-Kunst vergeben
Bereits zum achten Mal hat Anfang Juli 2009 hat die vorarlberger holzbau_kunst - vormals "Qualitätsgemeinschaft Holzbau Vorarlberg" - den Vorarlberger Preis für Holzbau-Kunst vergeben.
Vorarlberger Preis für Holzbau-Kunst vergeben
Vorarlberger Preis für Holzbau-Kunst vergeben
Anfang Juli 2009 hat die vorarlbereger holzbau_kunst - vormals "Qualitätsgemeinschaft Holzbau Vorarlberg" - den Vorarlberger Preis üfr Holzbau-Kunst in sieben Kategorien vergeben. Die vorarlbereger holzbau_kunst ist eine klassische regionale Wertschöpfungskette, die von der Waldbesitzerin bis zum Zimmermann reicht. Ihr Ziel ist die Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette Holzbau.
Forschungssymposium in Schutzgebieten
Vom 17. bis 19. September 2009 treffen sich über 70 internationale WissenschafterInnen und MitarbeiterInnen von Schutzgebieten zum 4. Symposium der Forschung in Schutzgebieten im Nationalpark Hohe Tauern/A.
Dieses Jahr wird wieder ordentlich "Feuer gemacht"
Die Kampagne "Feuer in den Alpen" steht dieses Jahr im Zeichen von "No Mega-Trucks" und versucht damit einen Beitrag gegen die Zulassung von Gigalinern zu leisten.
Sanierungsförderung für den privaten Wohnbau und Unternehmen in Österreich
Die österreichische Bundesregierung hat im Konjunkturpaket II festgelegt, dass für den privaten Wohnbau und Unternehmen jeweils 50 Millionen Euro an nicht-rückzahlbaren Zuschüssen für die Dämmung der Außenhülle eines Gebäudes sowie den Tausch von Heizkesseln und Fenstern zur Verfügung stehen.
Österreichs energieeffizienteste Gemeinden kommen aus Vorarlberg
Österreichs energieeffizienteste Gemeinden kommen aus Vorarlberg
Vier Gemeinden im österreichischen Vorarlberg haben am 18. Juni 2009 die höchste Auszeichnung im "e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden" erhalten: Mäder und Zwischenwasser - die ebenfalls Mitgliedsgemeinden des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" sind - sowie Langenegg und Wolfurt bekamen jeweils fünf "e".
Erstmals EU-Regio-Umweltpreis 2009
Erstmals EU-Regio-Umweltpreis 2009
Der ehemalige Südtiroler und Trentiner Umweltpreis wird 2009 auf die gesamte EU-Region Tirol-Südtirol-Trentino ausgedehnt.
Der Countdown für die biologische Vielfalt läuft!
Der Countdown für die biologische Vielfalt läuft!
Der Einfluss von Gemeinden auf die Entwicklung der biologischen Vielfalt vor Ort ist enorm. Sei es durch die Gestaltung von Grünflächen oder aber die Frage, ob und wie Flächen bebaut werden, welche Straßenbeleuchtung gewählt wird u.v.m.
Projekt "Bergheimat" mit neuer Internetpräsenz
Projekt "Bergheimat" mit neuer Internetpräsenz
Im Rahmen des DYNALP² Kofinanzierten Projektes "Bergheimat" werden Natur-, Kultur- und Landschaftsräume in Nenzing/A auf der neuen Homepage für alle Interessierte zugänglich gemacht.
Mitwelt- und Solarpreis
Mit dem Mitwelt- und Solarpreis 2009 möchte die Vorarlberger Landesregierung erneut herausragende Leistungen in den Bereichen Natur, Umwelt sowie erneuerbare Energieträger und effiziente Energienutzung würdigen.
Alpe Adria forciert alternative Energien über Grenzen
Alpe Adria forciert alternative Energien über Grenzen
Das Grüne Forum Alpe-Adria unterzeichnet eine Deklaration mit dem Ziel alternative Energien grenzübergreifend nutzen zu können.
Kärntner Braunbären: Eine reine Männer-WG?
Wie der online Informationsdienst des ORF vor einigen Tagen zu berichten wusste, häufen sich im österreichischen Kärnten Sichtungen von Braunbären.
Die Alpen im Zeichen des Judentums
Die Alpen im Zeichen des Judentums
Das Jüdische Museum Hohenems/A, das Jüdische Museum Wien/A und das Alpine Museum München/D laden zu einer Neuentdeckung der Geschichte des Alpinismus ein.
Öffentlichkeitsbeiteiligung bei Österreichs Wasserbewirtschaftungsplan
Öffentlichkeitsbeiteiligung bei Österreichs Wasserbewirtschaftungsplan
Das Österreichische Lebensministerium stellt auf der Website www.wasseraktiv.at (de) den Entwurf des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan Donau, Rhein, Elbe vor. Ende 2009 wird der Plan fertig gestellt, veröffentlicht und im März 2010 an die Europäische Kommission übermittelt.
Schule im alpinen Raum
Schule im alpinen Raum
Ein Interreg-Projekt befasst sich erstmals mit dem Stellenwert der Schule in einem sich wandelnden alpinen bzw. peripheren Raum. Die Pädagogischen Hochschulen Graubünden/CH (PHGR), Wallis/CH (PHVS), Vorarlberg/A (PHV) führen gemeinsam mit der Freien Universität Bozen/I das Forschungsprojekt "Schule im Alpinen Raum" durch.
ClimAlpTour-ExpertInnen Hearing und Workshop
Das EU-Projekt ClimAlpTour veranstaltet am 28. Mai 2009 ein Hearing und Workshop mit dem Titel: " Der Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus im Alpenraum".
Start der Agraroffensive "Zukunftsfeld Bauernhof"
Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich gab am 29. April 2009 in St. Pölten/A den Startschuss für die Diskussionsreihe "Zukunftsfeld Bauernhof".
400 europäische Gemeinden engagieren sich für Klimaschutz
400 europäische Gemeinden engagieren sich für Klimaschutz
400 europäische Städte und Gemeinden haben den Konvent der BürgermeisterInnen unterzeichnet.
Österreich sucht "Klimaschutzgemeinde 2009"
Österreich sucht "Klimaschutzgemeinde 2009"
Mit einem Wettbewerb suchen Lebensministerium, Verbund und Gemeindebund auch dieses Jahr wieder Österreichs klimafreundlichste Gemeinden. Gesucht sind Kommunen, die auf besonders innovative und vorbildhafte Weise in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung aktiv sind.
Plattform "Netzwerk Land" unterstützt ländliche Entwicklung in Österreich
Plattform "Netzwerk Land" unterstützt ländliche Entwicklung in Österreich
Mit "Netzwerk Land" wurde vom Lebensministerium eine Servicestelle eingerichtet, welche die Umsetzung des "Grünen Pakts", des Österreichischen Programms der Ländlichen Entwicklung 2007-2013 unterstützt.
Tagungsband KarstWasser08
Das CIPRA Österreich-Komitee hat einen Tagungsband zur Veranstaltung KarstWasser08 "Perspektiven der strategischen Wasserressourcen im Salzburg", die vom 30. bis 31. Mai 2008 stattgefunden hat, herausgegeben.