DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Startschuss für 15 bayerische Kommunen zum "European Energy Award"
Im Oktober wurden 15 Städte und Gemeinden vom bayerischen Umweltministerium für eine Teilnahme am "European Energy Award" ausgewählt. Dabei sollen die Teilnehmer bei der Suche ihrer Energieeinsparpotenziale unterstützt werden.
Internationaler Tag der Berge zum Thema Biodiversität
Internationaler Tag der Berge zum Thema Biodiversität
Der Internationale Tag der Berge am 11. Dezember steht dieses Jahr unter dem Thema "Biodiversitätsmanagement für ein besseres Leben" (Managing Biodiversity for Better Lives). Koordinatorin ist die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen FAO.
Erster Deutscher Alpenpreis für Klaus Töpfer
Erster Deutscher Alpenpreis für Klaus Töpfer
Die deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA hat am 24. November 2006 in Lindau erstmalig einen Deutschen Alpenpreis verliehen. Sie zeichnet mit diesem von nun an in unregelmässigen Abständen herausragende Politiker, Unternehmerinnen, Wissenschaftler, Verbandsvertreterinnen, Journalisten und/oder engagierte Bürgerinnen für ihren Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes aus.
Fellhornbahn: Ökologie in erster Linie ein PR-Instrument
Die Verantwortlichen der Fellhornbahn im deutschen Oberstdorf schmücken sich mit einem Preis, welcher gar nie vergeben wurde. In einer Pressemitteilung Mitte November behaupten sie, von der Liechtensteiner Stiftung "pro Natura - pro Ski" für ihr Umweltengagement ausgezeichnet worden zu sein.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Wolf im Alpenraum
Wolf im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA macht es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.
Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
[Projekt abgeschlossen] Zwischen Klimawandel, Nachhaltigkeitsanspruch und Krisenmanagement, 16. und 17. November 2020. Die Konferenz findet virtuell statt.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.