DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Bayern: Ausschreibung eines Fotowettbewerbs "Alm-/Alpwegebau"
Die Grünen im Bayerischen Landtag schreiben von Juli 2006 bis September 2007 einen Fotowettbewerb aus, um die Eingriffe in die Natur und die Veränderungen der Berglandschaft zu dokumentieren.
Grenzüberschreitende Raumentwicklung in der Bodenseeregion
"DACH+" ist ein Projekt im Raum Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, das neben der Bereitstellung von Geoinformationen und Raumindikatoren auch als Gesprächsplattform für eine gemeinsame Raumentwicklung im Grenzraum Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein dient.
Deutschland: Bebauungsplan wegen Zersiedelung ungültig
Der bayerische Verfassungsgerichtshof hat den Bebauungsplan "Muderbolz" der Gemeinde Ofterschwang im Oberallgäu/D als nichtig erklärt. Ein Einwohner der Gemeinde hat in einer so genannten Popularklage darauf hingewiesen, dass das Vorgehen der Gemeinde dem Landesentwicklungsplan widerspreche.
Selbstbewusst, regenerativ, dezentral…
Eine der Exkursionen der Jahresfachtagung führte in die bayerische Gemeinde Wildpoldsried. Die 2600 EinwohnerInnen des "kleinen aber selbstbewussten Dorfes" verbrauchen jährlich etwa 6.725.000 kWh Strom - und produzieren die zweieinhalbfache Menge dieses Bedarfes selbst aus dezentralen regenerativen Energiequellen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Wolf im Alpenraum
Wolf im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA macht es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.
Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
[Projekt abgeschlossen] Zwischen Klimawandel, Nachhaltigkeitsanspruch und Krisenmanagement, 16. und 17. November 2020. Die Konferenz findet virtuell statt.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.