DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Klimahaus Bayern - zukunftsfähige Häuser ausgezeichnet
Klimahaus Bayern - zukunftsfähige Häuser ausgezeichnet
Im Rahmen des Klimahaus Bayern-Wettbewerbs übergab der bayerische Umweltminister Otmar Bernhard Ende April neun Preise für vorbildliche Gebäude.
Projekt ClimChAlp abgeschlossen
Mit der Abschlusskonferenz am 12. März 2008 in Laufen/D wurde das Interreg IIIB Alpine Space Projekt "ClimChAlp" (Climate Change, Impacts and Adaption Strategies in the Alpine Space) beendet.
Naturzentrum auf über 2000 m Höhe
Am 30. Juli 2008 wird bei Mittenwald in den bayerischen Alpen das mit 2244 Metern höchstgelegene Naturinformationszentrum Deutschlands entstehen.
Sonthofen engagiert sich gegen Gentechnik
Der Stadtrat von Sonthofen hat sich am 26. Februar einstimmig gegen Gentechnik in der Landwirtschaft ausgesprochen. So sollen beispielsweise die Bestrebungen der bäuerlichen Institutionen (Bauernverband, Bioverbände) zur flächendeckenden Beschaffung von nicht gentechnisch veränderten Organismen in Futtermitteln unterstützt werden.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Adaptalp
Adaptalp
[Projekt abgeschlossen]
Umsetzungsleitfaden Alpenkonvention
Umsetzungsleitfaden Alpenkonvention
[Projekt abgeschlossen]
Alpenzustandsbericht Tourismus
Alpenzustandsbericht Tourismus
In den bayerischen Alpen herrschen insgesamt gute Voraussetzungen für eine „Ökologisierung“ des Tourismus. Denn, naturnaher Tourismus entwickelt sich zu einem nachgefragten Produkt. Sensibler Umgang mit Natur und Landschaft wird sich in Zukunft zunehmend zu einem Standortvorteil entwickeln. Leider ist diese Erkenntnis noch nicht bei allen Verantwortlichen angekommen.