Meldungen
Oh...
... Strom aus erneuerbaren Energien bewegt E-Autos, menschliche Körperkraft konventionelle Fahrräder.

Standpunkt: Aufgeklärte Olympiafreie Alpen
Die Bürgerentscheide gegen "München 2022" und "Graubünden 2022" beweisen: Der Olympische Geist ist tot. Nur haben es noch nicht alle gemerkt.

Rhein bald Lachsfluss
Vom Atlantik bis in die Alpen: Bis 2020 soll der Rhein wieder zum Lachsfluss werden. Der Wanderfisch soll dann ungehindert bis Basel schwimmen können - kurzfristig mit Hilfe von teils unkonventionellen Massnahmen.

"Wir sind Energiechampions"
Die kleine bayrische Gemeinde Wildpoldsried, Mitglied des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen", gewinnt die Energiemeisterschaften 2013. Prämiert wurden auch zwei weitere Gemeinden aus den Alpen.

Gründung von Mountain Wilderness Österreich
11.11.2013 - Internationale Alpenschutzorganisation Mountain Wilderness freut sich über ihren zehnten Landesverband und wird gleich am Gründungswochenende in Sachen Ruhegebiet Kalkkögel aktiv.
recharge green - Internationale Konferenz Brig 12.-13.11.2013
23.9.2013 - Wie viel Energie wird in den Alpen derzeit aus Wasser- und Windkraft, Biomasse und von der Sonne gewonnen? Wie viel wäre theoretisch möglich und welches Ausmass der Nutzung erneuerbarer Energien ist vertretbar?

Ungleiche Spiele
In knapp einem Monat stimmen BürgerInnen in Bayern über eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2022 ab. Jetzt verschickten die betroffenen Kommunen ein Informationsblatt zum Referendum - lediglich mit Pro-Olympia-Argumenten.
«Niemals die Wasserquellen verkaufen!»
Berchtesgaden wollte sein Wasser nicht aufkaufen lassen von einem lokalen Wirtschaftsbetrieb. Der Bürgermeister Franz Rasp über gutes Wasser und den Standortvorteil, der sich daraus ergibt.

Standpunkt: Für eine naturverträgliche und partizipative Energiewende
Die Energiewende ist eine Antwort auf die drohende Erderwärmung und die brisanten Risiken der Atomenergie. Erwin Rothgang, Präsident von CIPRA Deutschland, über Mindestanforderungen für die Bayerischen Alpen.

Bald Bergsteigerdörfer in Bayern?
Ursprünglichkeit, Tradition und Brauchtum gibt es nicht nur in Österreich. Das Projekt "Bergsteigerdörfer" soll daher in die bayerischen Berge exportiert werden - eine ambitionierte Initiative der Alpenvereine.
Ja zur Energiewende – Nein zum Landschaftsverbrauch
5.9.2013 - CIPRA Deutschland stellt einen Forderungskatalog für eine naturverträgliche Umsetzung der Energiewende in den Bayerischen Alpen zur Diskussion.

Gap besingt 50 Jahre Stadt Sonthofen
Sonthofen feiert 2013 seinen 50. Geburtstag. An den Feierlichkeiten zur Stadterhebung nahm auch die "Alpenstadt des Jahres" Gap teil - mit einem sprach- und grenzüberschreitenden Projekt.

München 2022: Olympia ohne Worte
In knapp zwei Monaten entscheiden die BürgerInnen mehrerer Bayrischer Gemeinden über eine Kandidatur für die Winterspiele 2022 - vier Tage bevor die offizielle Bewerbungsfrist endet. Diskutiert wird über die Bewerbung nur hinter vorgehaltener Hand. Will überhaupt noch jemand Olympia?

Leitfaden für Energie-Initiativen
19.08.2013 - Vielfältig sind die Strategien für Klimaneutralität. Gemeinden und Regionen in den Alpen auf dem Weg dorthin sind mit unterschiedlichen Stolpersteinen und Erfolgsfaktoren konfrontiert. Im EU-Projekt Alpstar wurde ein Leitfaden für Regionen entwickelt, die unabhängig vom Import fossiler Energieträger werden wollen.

BN-Studie zur Gefährdung des Bergwald
18.08.2013 - Eine neue Studie des BUND Naturschutz in Bayern (BN) zeigt, dass die Bundeswaldgesetzänderung 2010 schlimme Folgen für den Bergwald in den bayerischen Alpen hat.

CIPRA-Jahresfachtagung: "Wassertrog Alpen"
09.08.2013 - Trinkwasser, Schnee, Strom: Das blaue Gold der Alpen ist begrenzt und deshalb heiss begehrt. Die CIPRA fragt an ihrer Jahresfachtagung im Oktober 2013 in Bozen/I, wer Recht auf diese natürliche Ressource hat und die Verantwortung dafür trägt.
Alpenzustandsbericht Tourismus
19.07.2012 - In den bayerischen Alpen herrschen insgesamt gute Voraussetzungen für eine „Ökologisierung“ des Tourismus. Denn, naturnaher Tourismus entwickelt sich zu einem nachgefragten Produkt. Sensibler Umgang mit Natur und Landschaft wird sich in Zukunft zunehmend zu einem Standortvorteil entwickeln. Leider ist diese Erkenntnis noch nicht bei allen Verantwortlichen angekommen.
recharge.green
21.06.2013 - Recharge.green ist ein EU-Projekt, an dem CIPRA Deutschland beteiligt ist. Es soll aufzeigen, wie die Nutzung erneuerbarer Energien in den Alpen mit dem Erhalt von Biodiversität und Landschaft in Einklang gebracht werden kann.

Bayerns Skigebieten schmilzt der Schnee weg
An Weihnachten in zehn Jahren sind nur mehr vier Prozent der bayrischen Skigebiete natürlich schneesicher. Die Grenzen der künstlichen Beschneiung zeigt jetzt eine Studie des Deutschen Alpenvereins auf.

Klimawandel: früher Frühling, später Herbst
Der Klimawandel verlängert die Vegetationszeit von Bergmischwäldern - mit Risiken für die Natur und Chancen für die Holzwirtschaft.

Jugendparlament zur Alpenkonvention redet mit
Das Jugendparlament zur Alpenkonvention YPAC hat Mitte März in Sonthofen getagt, zehn Forderungen zur "Alpenstadt der Zukunft" verabschiedet - und den Sprung in die Öffentlichkeit geschafft.

Megaprojekt für Bayerns Energiewende
Das am Jochberg geplante Pumpspeicherkraftwerk wäre das bisher grösste seiner Art in Bayern. Und das Projekt hat das Zeug dazu, dass an ihm der Grundsatzstreit um solche Anlagen ausgetragen wird.

PEAK - Über allen Gipfeln
Cipra Deutschland verschenkt 4x2 Kinogutscheine für den Kinostart ab 28.3.2013

Mitmachen: Für gesunde Lebensmittel in Europa abstimmen!
08.03.2013 - Mitte März 2013 entscheidet das Europäische Parlament über die Reform der EU-Agrarpolitik (GAP) ab 2014. Leider hat der Agrarausschuss des Europaparlaments im Januar 2013 mehrheitlich gegen das Greening der GAP (=ökolog. Aspekte der Reform) beschlossen.

Untersuchungen Rinder-TBC auf den gesamten bayerischen Alpenraum ausgeweitet
07.03.2013 - CIPRA Deutschland fordert angesichts der vermehrt auftretenden TBC-Fälle im Allgäu, dass bei den Reformen zur EU-Agrarpoltik den Forderungen der Umweltverbände nach einer Förderung einer umwelt- und naturverträglichen Berglandwirtschaft Folge geleistet wird.

Kürzungen im Agrarumweltprogramm
13.02.2013 - Beim EU-Sondergipfel am 7. und 8. Februar wurde der EU-Finanzrahmen der Landwirtschaft für die Jahre 2014 bis 2020 beschlossen. Damit wurden wichtige Weichen auch für die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2014 gestellt. Von Umweltverbänden werden die beschlossenen Kürzungen des Budgets für die zweite Säule der EU-Agrarpolitik stark kritisiert.

Film „Berghexen und Feuersalamander“
13.02.2013 - Die Alpen sind der europäische hotspot für Artenvielfalt: Hier leben rund 43‘000 Tier- und Pflanzenarten! Mit einem soeben veröffentlichten Kurzfilm zeigt die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA beispielhaft auf, wie Gemeinden Massnahmen umsetzen können, damit diese Wirkung für Tiere und Pflanze erzielen.

Gesamtkonzept für Erneuerbare Energie gefordert
13.02.2013 - Anläßlich der Pläne für ein Krafwerk am Jochberg fordert der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ein Gesamtkonzept für Pumpspeicherkraftwerke (PSKW) in Bayern.

Pumpspeicherkraftwerk am Jochberg?
08.02.2013 - Für Aufregung sorgen Pläne für den Bau eines Pumpspeicherkraftwerkes oberhalb des Walchensees am Jochberg im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Der Jochberg zählt zu den beliebtesten oberbayerischen Wanderzielen und ist vor allem für Kinder geeignet. Die Mitgliedsverbände der Alpenschutzkommisson CIPRA Deutschland stehen den Plänen sehr kritisch gegenüber und lehnen den Bau beim heutigen Stand der Kenntnisse ab.

Saalforste erneut unter Erschließungsdruck
08.02.1013 - Seit über 20 Jahren kommt immer wieder die Forderung nach Skiliften rund um das Sonntagshorns in den Saalforsten (Grenzgebiet Bayern-Salzburg im Chiemgau) auf. Eine Skischaukel vom Heutal auf die Winklmoosalm soll die Rettung des Wintertourismus sein.