Meldungen

Pilotprojekt zur "Zukunft der Alpen"
Die MAVA Stiftung für Naturschutz in Montricher/CH hat die Idee eines Pilotprojekts zur Zukunft der Alpen lanciert. Sie hat die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) beauftragt, einen konkreten Rahmen für ein solches Projekt zu entwickeln. Das Projekt soll in einem Jahr beginnen und drei Jahre dauern.
Tagung: Weichenstellungen im Alpentransitverkehr
Am 27. und 28. Oktober veranstaltet das Europaforum Luzern eine internationale Informationstagung zum Alpentransitverkehr. Verkehrsexperten und hochrangige Politiker aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Italien beziehen Stellung, tauschen Erfahrungen aus und diskutieren über Lösungen. Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Verlagerungspolitik im europäischen Transitgüterverkehr: Wie kann die Schweiz eine verlässliche und dauerhafte Verlagerungspolitik durchsetzen? Wie soll gesamteuropäisch eine effiziente Verkehrsverlagerung angestrebt werden?
Biogas aus Mist: PKW-Treibstoff der Zukunft?
Die Exkremente aus den Tierhaltungen des Schweizer Bergkantons Luzern würden reichen, um jährlich 32.000 Autos mit Treibstoff zu versorgen. Dies belegt die Studie "Biogas der Bauern, der Treibstoff von morgen", die die Arbeitsgruppe SwissFarmerPower kürzlich vorgestellt hat. Die Lufthygiene würde deutlich verbessert und CO2-Emissionen reduziert.
Neuerscheinung: viersprachiges Wörterbuch für Hochwasserschutz
Neuerscheinung: viersprachiges Wörterbuch für Hochwasserschutz
Das Schweizerische Bundesamt für Wasser und Geologie und die Schweizerische Bundeskanzlei haben ein Wörterbuch zum Hochwasserschutz in den Sprachen deutsch, französisch, italienisch und englisch herausgegeben. Auf 424 Seiten enthält es 1500 Fachausdrücke, systematisch geordnet in den Kapiteln Hydrologie/Hydraulik, Geomorphologie, Risiko- und Katastrophenmanagement sowie Wasserbau.
Prix Wilderness: Auszeichnung für natur- und umweltverträgliche Bergtouren
Zum vierten Mal vergibt keepwild!, die Umweltfachstelle Trendsportarten von Mountain Wilderness Schweiz zusammen mit der Stiftung Save the Mountains den Prix Wilderness Trendsport. Nicht-kommerzielle Anbieter im Bergsportbereich können bis zum 30. September ihr aktuelles Tourenprogramm zum Thema "Natur- und umweltverträgliche Ausübung von Sport- und Freizeitaktivitäten in den Bergen" einreichen. Der Preis ist mit 5000 Schweizer Franken dotiert.
Ausschreibung: finanzielle Förderung für Biodiversitäts-Projekte in den Alpen
Die Partner Alp Action (gegründet von der schweizerischen Bellerive-Stiftung) und Fond Institutionnel pour la Préservation de l'Environnement fördern Projekte, die den Schutz der biologischen Vielfalt in den Alpen zum Ziel haben.
Waldbrände in den Alpen
Die Trockenheit, die derzeit in Europa herrscht, ähnelt immer mehr der dramatischen Situation von 1976. In Frankreich werden die Südalpen momentan von bedeutenden Waldbränden heimgesucht. Am 30. Juli waren in den Seealpen ca. 400.000 Haushalte ohne Elektrizität, damit die Löschflugzeuge die Waldbrände ungehindert bekämpfen konnten.
Länderübergreifende Deklaration der Naturschutzverbände zum Alpenschutz
Anlässlich eines Kongresses zum 90-jährigen Jubiläum des Bund Naturschutz in Bayern (BN) haben am 19. Juli in Berchtesgaden/D Naturschützer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Deklaration über die Zukunft des Alpenraums verabschiedet.
Neue Publikation über die Auswirkungen des Klimawandels
Die Sommer-Ausgabe des "Magazin Umwelt" des Schweizerischen Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft behandelt den Klimawandel als Schwerpunktthema.
Schweizer Berggebiete verlieren hochqualifizierte Arbeitskräfte
Die Schweizer Berggebiete leiden unter der Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften ("Brain Drain"). Zu diesem Schluss kommt eine kürzlich vorgestellte Studie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB. Die SAB fordert ein umfangreiches Forschungsprojekt zum Thema und gezielte Massnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden.
Zwei neue UNESCO-Welterbestätten in den Alpen
Zwei neue UNESCO-Welterbestätten in den Alpen
Am 3. Juli hat die UNESCO zwei Orte in den Alpen mit dem Welterbe-Titel ausgezeichnet: die Sacri Monti in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei als Weltkultur- sowie den Monte San Giorgio im schweizerischen Tessin als Weltnaturerbe.
Deutschland: Verbesserungen beim Alpentransit auf der Schiene in Aussicht
Der Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan in Deutschland sieht für den deutschen Alpenraum Verbesserungen im Schienenverkehr vor. Er wurde Anfang Juli vom Kabinett verabschiedet und muss jetzt noch den Bundestag passieren. Mit dem Ausbau und der Elektrifizierung der Strecke München-Lindau würde auch die Ostschweiz an das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen.
Grenzenlose Wanderungen am Bodensee und Ausflüge zum Thema Wasser
Grenzenlose Wanderungen am Bodensee und Ausflüge zum Thema Wasser
Grenzenloses Wandern soll die Bodenseeregion am Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz für Touristen attraktiver machen. Hierzu werden grenzüberschreitende Wanderwege ausgebaut, miteinander vernetzt und einheitlich beschildert. Das Projekt wird mit Geldern aus dem EU-Programm ''INTERREG IIIA Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein'' unterstützt und soll bis 2007 abgeschlossen sein.
Wasserwelten Göschenen, Schweiz: Erlebnis, Bildung, Spiel und Spass am Bergbach
Wasserwelten Göschenen, Schweiz: Erlebnis, Bildung, Spiel und Spass am Bergbach
Seit Anfang Juli sind im Rahmen des Projekts "Wasserwelten Göschenen" zum UNO-Jahr des Süsswassers 2003 der Wasserweg und die Wasserschule eröffnet. Der "Wasserweg", ein Bildungs- und Erlebnispfad rund um den Themenkreis Wasser, ist das Herzstück der Wasserwelten.
Zentralasiatische Bergdorfallianz gegründet
Zentralasiatische Bergdorfallianz gegründet
In der tadschikischen Hauptstadt Dushanbe wurde am 22. Juni die "Zentralasiatische Bergdorfallianz" nach dem Vorbild des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" gegründet. Die Veranstaltung war nach einer Tagung im September des letzten Jahres in der kirgisischen Hauptstadt Bishkek bereits die zweite Bergdorf-Konferenz in Zentralasien.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Alpenrhein und Rhein
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Alpenrhein und Rhein
Die umfassende Untersuchung des Ist-Zustands im Rahmen des "Entwicklungskonzept Alpenrhein" ist abgeschlossen. Die Experten haben die Ergebnisse am 1. Juli vor Vertretern von Anrainergemeinden, Umweltschützern, Fischern, Energieversorgern und anderen Interessierten präsentiert. Erstmals können sich betroffene Gruppen an einer Planung in internationalem Rahmen beteiligen.
Sommer-Musikveranstaltungen zeigen breites Klangspektrum des Alpenraums
Sommer-Musikveranstaltungen zeigen breites Klangspektrum des Alpenraums
In den Sommermonaten Juli und August können sich Musikliebhaber von der Klangvielfalt der Alpen auf vier Veranstaltungen in drei Ländern einfangen lassen: Alpentöne, ein internationales Musikfestival besonderer Art, setzt sich mit der alpinen Tradition auseinander. Fern vom Musikantenstadel findet eine Suche der Volksmusik nach den urtümlichen Wurzeln statt, um sie mit den modernen Musikformen der Klassik, des Jazz, der Avantgarde sowie der Rockmusik zu verbinden. Das Festival findet vom 15. bis 17. August in Altdorf/CH bei freiem Eintritt statt.
Österreich steigt aus Studie "Nachhaltige Entwicklung des Verkehrssystems im oberen Rheintal" aus
Die Verkehrsminister Österreichs, Liechtensteins und der Schweiz haben letztes Jahr beschlossen, eine gemeinsame Studie über die Verkehrsentwicklung im oberen Rheintal erarbeiten zu lassen. Völlig unerwartet hat sich Österreich im August dieses Jahres aus dieser Zusammenarbeit zurückgezogen.