Meldungen

Italien fordert besseren Schutz der Grossraubtiere in den Alpen
Wandern Wölfe von Italien, wo sie einen umfassenden Schutz geniessen, in die Schweiz oder nach Frankreich, droht ihnen oft der Abschuss. Dieser Missstand wird vom italienischen Umweltminister Alfonso Pecoraro Scanio hart kritisiert.
Volksbefragung zum Strassenverkehr und Initiative für mehr Demokratie in Südtirol
Im Burggrafenamt in Südtirol/I führt ein Promotorenkomitee eine selbstverwaltete Volksbefragung zur Verkehrszukunft durch.
Sieg der Anti-Uran-Bewegung in Italien
Die australischen Bergbaugesellschaft Metex darf im italienischen Valgoglio Novazza kein Uran abbauen.
Transporte in den Bergen: Helikopter oder Maultier?
Ist der moderne Helikopter dem traditionellen (in den Alpen weitgehend verschwundenen) Maultier für Materialtransporte in Gebirgen überlegen?
Umfassende Studie zum Klimawandel im Aostatal
Das Aostatal ist die erste Region Italiens, die über eine detaillierte Studie zu den Folgen des Klimawandels auf regionaler Ebene verfügt.
Südtirol mit Vorbildfunktion für Italien bei energieeffizienten Bauten
Zwei Veranstaltungen unterstreichen Südtirols Vorreiterrolle in Italien bezüglich energieeffizienter Bauten.
Europäisches Diplom für Nationalpark Gran Paradiso
Der Europarat hat im September das Europäische Diplom für geschützte Gebiete an den Nationalpark Gran Paradiso/I verliehen. Die Auszeichnung wird an Schutzgebiete von europaweiter Bedeutung in den Bereichen der biologischen, geologischen oder landschaftlichen Diversität vergeben und kann alle 5 Jahre entzogen oder bestätigt werden.
Trento: Ein neues Skigebiet an Stelle von Weiden?
Die Verwaltung der Provinz Trento/I ist dabei, ein Projekt zur Tourismusentwicklung am Monte Tremalzo zu verabschieden, das Anlass zur Diskussion gibt. Geplant ist ein kleines Skigebiet, das auf einer Fläche entstehen soll, die heute als Weideland genutzt wird.
Projekt für neuen Tunnel zwischen Italien und Frankreich genehmigt
Die italienisch-französische Regierungskonferenz hat am 25. September 2006 in Paris den Bau des neuen Tunnels durch den "Colle di Tenda" und die Instandsetzung des bestehenden Tunnels genehmigt.
Italien: Weniger Einschnitte für Berggebiete
Nach ihren anfänglichen Bedenken über das neue italienische Haushaltsgesetz hat die UNCEM (Vereinigung der Berggemeinden und -körperschaften) die Gespräche mit der Regierung als positiv bezeichnet, da bedeutende Änderungen in Aussicht gestellt wurden.
Uranabbau in den lombardischen Alpen?
Das australische Unternehmen Metex plant, in der Mine von Novazzo auf dem Gebiet der bergamaskischen Gemeinde Valgoglio/I Uran abzubauen.
Umweltmanagement auf Südtiroler Campingplätzen
Zwölf Südtiroler Campingunternehmen wollen im Rahmen des Projekts "Ecocamping" ein Umweltmanagement-System einführen.
Umweltpreis in den italienischen Alpen
Die italienischen Provinzen Südtirol und Trentino vergeben auch dieses Jahr gemeinsam einen Umweltpreis.

Weitere Zweifel am Brenner-Tunnel
Nur wenige Wochen nach ersten vorbereitenden Arbeiten für den geplanten Bau des Brenner-Basistunnels wachsen die Zweifel am Sinn des Projekts. Das Münchner Verkehrsplanungsbüro "Vieregg und Rössler" kommt in einem Gutachten für die "Interessengemeinschaft Inntal" zum Ergebnis, dass die neue Eisenbahntrasse durch den Brenner keine Lösung im Transitverkehr darstellt.
Italien: Holz als Baustoff im Hoch
In den letzten Jahren erlebte der Einsatz von Holz am Bau in Italien den grössten Aufschwung der Nachkriegszeit. Dies zeigt die aktuelle Marktstudie "Holzeinsatz am Bau in Italien", erstellt von Gardino Consulting Company in Genua/I. Gründe dafür sind die vermehrte Nutzung von Holz bei Dachstöcken, welche als Wohnraum genutzt werden, und gesteigerte Anforderungen an die Gebäude hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit.
Abgrenzung des Perimeters der Karpatenkonvention - Pilotstudie
Die Europäische Akademie in Bozen/I publizierte kürzlich eine englischsprachige Pilotstudie zur Implementierung internationaler Berggebietskonventionen.
Mobil im Einsatz für Sicherheit und Umwelt
Lastwagen werden auf der Brennerautobahn neu auch "fliegend" geprüft.
Erfahrungsaustausch zu Mobilität in den Alpen
Die Europäische Akademie in Bozen/I organisiert am 8. September den "Scientific Workshop On Mountain Mobility and Transport - SWOMM 2006", bei dem wissenschaftliche Forschungsprojekte zum Thema Verkehr und nachhaltige Mobilität in den Bergen im Zentrum stehen.
Raffinierte Falschmeldung: Südtiroler Wellness-Urlaub hinter Mauern
Die Südtiroler Medien-Welt, Touristikerinnen und Naturschützer befanden sich im Juni tagelang in Aufruhr: Durch meterhohe Mauern von der Aussenwelt abgeschirmt sollte in den Sarntaler Alpen eine Wellness-Oase für exklusive Kunden entstehen.
Vernetzte Berge - zwei neue Websites
Das Südtiroler Umweltamt dokumentiert auf der neuen Website www.nachhaltigkeit.it vorbildhafte nachhaltige Projekte und Initiativen.

Italien: Förderung der regionalen Wertschöpfungskette Holz
Zwischen dem 7. und 10. September findet in Usseaux im Piemont/I zum dritten Mal die internationale Veranstaltung "Wald und Territorium" statt.
Basis für neue Euregio Alpen-Mittelmeer geschaffen
Die italienischen Regionen Piemont, Ligurien und Aosta-Tal sowie die französischen Regionen Provence-Alpes-Côte-d'Azur und Rhônes-Alpes wollen gemeinsam die Euregio Alpen-Mittelmeer (Alpi-Mediterraneo) gründen.

Sondrio ist Alpenstadt des Jahres 2007
Am 10. August wurde Sondrio/I offiziell der Titel "Alpenstadt des Jahres 2007" verliehen.
Alpenkarawane - Lob und Kritik mittels grünen und schwarzen Flaggen
Im Rahmen ihrer alljährlichen Kampagne "Alpenkarawane" hat die italienische Umweltorganisation Legambiente erneut die so genannten grünen und schwarzen Flaggen vergeben.

Schwerste Dürre seit 30 Jahren in Norditalien
Die andauernde Hitze droht mehrere Wasserkraftwerke am Po in Norditalien zum Stillstand zu bringen. Der Fluss führt bereits jetzt weniger Wasser als im historischen Hitze- und Dürrejahr 2003.
Italien: Wasserkraftnutzung bedroht Flüsse im Veltlin
Pläne der Mailänder Kraftwerke könnten die Wasserfälle des Flusses Roasco im Grosina-Tal (Veltlin/Lombardei) versiegen lassen. Das Wasser soll durch eine Pipeline zu einem neuen Wasserkraftwerk geführt werden, wodurch der Fluss Roasco trocken zu fallen droht. Zahlreiche BewohnerInnen und Behörden bekämpfen dieses Projekt, welches ihnen die Kontrolle über die Ressource Wasser weiter entziehen will.
Ausstellung zu alpiner Architektur in Courmayeur
Die italienische Stiftung "Courmayeur Mont Blanc" verfolgt das Ziel, das Thema Architektur in den Alpen zu vertiefen. Zu diesem Zweck organisierte sie dieses Jahr eine Ausstellung zu den Veränderungen alpiner Architektur unter dem Motto "Montagnes, territtoires d'inventions".
Resolution aus Frankreich und Italien zur Reduktion des Schwerverkehrs
Umweltorganisationen aus Frankreich und Italien haben eine gemeinsame Resolution zum Transitverkehr durch die französisch-italienischen Alpen ausgearbeitet. Diese gemeinsame Initiative wird durch CIPRA Frankreich und Italien, die nationalen Vertretungen der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, koordiniert.
Unterschiedlicher Umgang mit Wölfen in Italien und Frankreich
Zwar zogen im Frühjahr 2006 die Bären die ganze Aufmerksamkeit auf sich, aber die Wölfe sorgen auch weiterhin für Unruhen bei den SchafhalterInnen in den Alpen. Die französische Regierung beschloss, sechs Wölfe zum Abschuss frei zu geben - das Mindeste für die heimischen SchäferInnen.
Stiegen zum Himmel - Alpine Strasse der Romanik
"Stiegen zum Himmel" bildet ein Netzwerk, dessen Knotenpunkte wichtige Kunst- und Kulturdenkmäler in Graubünden/CH und Südtirol/I sind. Das Projekt wird im Rahmen des europäischen Interreg IIIA-Programms unterstützt und soll bis 2007 abgeschlossen werden.