Meldungen
Jahresbericht 2007 zur Bärenpopulation im Trentino
Die autonome Provinz Trento/I hat den neu den "Rapporto orso 2007" veröffentlicht, den Bericht zum aktuellen Zustand der Bärenpopulation im Trentino und den Nachbarregionen.

Italienisches Gericht verurteilt Umweltzerstörung auf dem Marmolada-Gletscher
Die Bergbahn-Gesellschaft "Marmolada-Tofane Funivie", welche eine unbewilligte Strasse auf dem italienischen Marmolada-Gletschers baute, wird zur Rechenschaft gezogen. Ein Gericht verurteilte Anfang Februar die Verantwortlichen zu acht Monaten Gefängnis.

Wasserkraftprojekt im Nationalpark Gran Paradiso
Wasserkraftwerksbetreiber in Italien stellen die Grenzen des Nationalparks Gran Paradiso in Frage. Dies deshalb, weil der Nationalpark ihre geplanten neuen Wasserfassungen innerhalb des Parks nicht bewilligen will. Die Kraftwerksbetreiber planen, das Wasser von zwei bisher unberührten Bächen des Nationalparks in ihr Wassernetz einzuführen.
Gründung des Vereins "Freunde der Almen und Berge"
Am 12. Januar wurde in Sondrio/I ein interregionaler und grenzübergreifender Verein zur Förderung der Almwirtschaft mit dem Namen "Amici degli alpeggi e della montagna" gegründet.
Dolomiten als Weltnaturerbe - zweiter Anlauf
Geht es nach den italienischen Provinzen Südtirol, Trentino, Belluno, Udine und Pordenone, sollen die Dolomiten von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt werden.
Piemont: 2008 ist das Jahr der Energie
Das Piemont/I erklärt 2008 zum Jahr der Energie. Die Region will damit nachhaltige Energieprojekte weiterentwickeln. Die derzeitigen Kosten, die durch Gas- und Ölimporte entstehen, sollen künftig in die Neuschaffung und Vermehrung der Arbeitsplätze in der Region fliessen und somit den BürgerInnen und Betrieben zugute kommen.
Umweltpreis Trentino-Südtirol 2007
Am 20.Dezember 2007 verliehen VertreterInnen der Landesumweltagentur in Trento/I den Umweltpreis Trentino-Südtirol 2007. Ausgezeichnet wurden dabei vorbildliche Umweltideen bzw. -projekte - insgesamt 91 Projekte waren eingereicht.

Italien: In den Alpenstädten lebt es sich am Besten
Im Oktober ist die jährliche Studie "Ecosistema Urbano 2008" der Umweltorganisation Legambiente und des Umweltforschungsinstituts "Istituto di Ricerche Ambiente Italia" über die Umweltqualität der Provinzhauptstädte Italiens veröffentlicht worden.
Aostatal: Gratis Skibusse für Skifahrer
Um den Privatverkehr in den Skiorten zu reduzieren, hat die Region Aostatal/I eine Serie von Massnahmen beschlossen, welche die Finanzierung eines Skibus-Dienstes für den Transport von SkisportlerInnen ermöglichen sollen.
Biologische Vielfalt im Naturpark Schlern-Rosengarten
4.900 Pflanzen- und Tierarten haben ForscherInnen aus Deutschland, Österreich und Italien zwischen 2006 und 2007 im Naturpark Schlern-Rosengarten/I erhoben.
Neue Karte zu Erdrutschen in Italien
Die italienische Umweltagentur Apat hat kürzlich einen Bericht zu den von Erdrutschen betroffenen Gebieten Italiens herausgegeben. Die Basis dafür bildete das Projekt IFFI (Inventar der Erdrutsche in Italien).

30.000 Personen fordern mehr Anerkennung für das Berggebiet
Am 24. Oktober demonstrierten in Rom rund 30.000 Personen mit dem Slogan "Die Berggebiete wollen Respekt" (La montagna vuole rispetto). Unter den ManifestantInnen waren auch ca. 3.000 BürgermeisterInnen aus Berggemeinden.
Bergfilmfestivals in Italien und Frankreich
In verschiedenen Gemeinden des Friauls/I findet vom 9. November bis 15. Dezember zum zweiten Mal das Filmfestival MontagnaCinema statt. Das Ziel ist es, die besten Werke des Trento-Film-Festivals auf die Leinwände zu bringen, die nur schwer einen Platz in den herkömmlichen Programmen finden.
Umfassende Strategie für die Entwicklung von Berggebieten gefordert
Bei einer Tagung der Adelboden Group am 3. Oktober in Rom/I haben sich über 60 Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, Zivilgesellschaften und internationalen Organisationen aus Bergländern der ganzen Welt für ein umfassenderes Konzept für nachhaltige Entwicklung in Berggebieten ausgesprochen.

Über 20.000 Besucherinnen und Besucher bei der Alpen-365-Expo
Die Biennale "Alpen-365-Expo" in Turin/I ist am Sonntag mit einer Zahl von über 20.000 BesucherInnen zu Ende gegangen. Thema der Messe, die vom 4. bis zum 7. Oktober stattfand, waren die Alpen in ihrer ganzen Bandbreite, an 365 Tagen im Jahr.
Internationale Tagung zu Energie und Mobilität
In Moena/I findet am 25. und 26. Oktober die Veranstaltung Transdolomites 2007 statt. Im Zentrum stehen die Themen Energie und Mobilität, genauer: "Bahnmobilität in touristischen Berggebieten und Einsatz erneuerbarer Energieträger. Wertschöpfungsmöglichkeiten für den Fremdenverkehr in den Dolomitentälern."
Italien durch den Europäischen Gerichtshof verurteilt
Wegen Verstössen gegen die europäischen Umweltvorschriften hat der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Italien vor kurzem verurteilt.
Verkehr der Poebene verschmutzt Alpenluft
Im Rahmen der Kampagne "Alpenkarawane", die jedes Jahr von der italienischen Umweltschutzorganisation Legambiente durchführt wird, wurden die neuesten Daten zur Luftqualität in den italienischen Alpen während des Sommers veröffentlicht.
Moderne Architektur in den Alpen
Die italienische Stiftung Courmayeur hat die Tagungsbeiträge des zweiten Kongresses über "Moderne Alpine Architektur - die Berghütten" vom Oktober 2006 in einem gleichnamigen Tagungsband publiziert.
Waldbewirtschaftung des Gemeinschaftseigentums: ein Vorschlag
75 % des italienischen Waldbestands wird nicht bewirtschaftet und Italien führt beachtliche Mengen an Holz ein. Der nationale Rat für Gemeinschaftseigentum ist der Auffassung, dass 3 Millionen Hektar Wald in öffentlichem Besitz (10 % der gesamten italienischen Waldfläche, hauptsächlich in Berggebieten) für Produktionszwecke verwendet werden können und hat einen Plan zur land- und forstwirtschaftlichen Rückgewinnung und Aufwertung des italienischen Grund und Bodens erarbeitet.
Aktive Klimapolitik mit neuer Raumordnung in Südtirol
Am 1. August ist in Südtirol/I ein neues Raumordnungsgesetz in Kraft getreten. Die wichtigste Neuerung betrifft die Bauvolumensgutschrift (Bonus, mit dem auf der gleichen Fläche mehr Bauvolumen möglich ist), die künftig auch bei KlimaHaus-B-Neubauten zum Tragen kommt.
Wieder Gänsegeier im Trentino
Im Juli wurden mehrere Gänsegeier im Trentino gesichtet.

Karawane in den Alpen
Die VI. Edition der "Alpenkarawane" (Carovano delle Alpi) ist seit dem 25. Juli bis Ende Oktober unterwegs.
Berggemeinschaften gegen eine neue Definition von Berggebieten
Die italienische Regierung diskutiert einen Gesetzesentwurf betreffend Maßnahmen zur Reduzierung administrativer Kosten.
Neues auf www.cipra.org/zukunft
Brig, Klagenfurt und Chiavenna: Die Dokumentationen der Workshops sind online Vom 28. bis 29.3. hat in Brig/CH der von Fortbildung Wald und Landschaft gemeinsam mit der CIPRA organisierte Workshop "Der Sektor Wald in der Regionalpolitik - Optionen für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum" stattgefunden.
Mit dem Wolf zusammenleben dank bewachter Weiden
Vor kurzem hat die Regionalverwaltung des Piemont/I die Bereitstellung eines Fonds in der Höhe von 100'000 Euro zugunsten der Nutztierhalter beschlossen, die geschützte und überwachte Weiden einrichten. Wenn Schafe oder Ziegen nachts eingezäunt und die Herden z. B. mit besonderen Herdenschutzhunden überwacht werden, verringern sich die Angriffe der Wölfe und die Erbeutungen beträchtlich.
Südtirol unterstützt slowenische Kärntner
Die italienische Provinz Bozen wird sich am Bau eines Kulturzentrums für die Kärntner Slowenen in Klagenfurt/A beteiligen. Dies hat Landeshauptmann Luis Durnwal den VertreterInnen des Österreichischen Volksgruppenzentrums zugesichert.
Kritischer Pegelstand am Po
Der grösste Fluss Italiens, der von einer Vielzahl der Fliessgewässer der Alpensüdseite gespeist wird, droht auszutrocknen. In den letzten Jahren hat sich die durchschnittliche Wasserführung des Po deutlich verringert.

Cammina, cammina…
Zu Fuss auf einem Wanderweg oder mit Schneeschuhen durch eine verschneite Winterlandschaft, der Reisebegleiter des Vereins "Compagnia del Buon Cammino" bietet "Berge für alle" an, die Respekt vor der Natur und Kultur haben.

Ein Berg-Agronom in Friaul
Die Universität von Udine in Friaul/I bietet eine neue Studienrichtung an, welche ganz auf die Berge ausgerichtet sein soll. Die Studierenden können sich per sofort für das Fach "Sistemi montani e forestali"(Gebirgssysteme und Wälder) einschreiben.