Michael Gams, CIPRA International
Umstrittene Bergbauprojekte
Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.
Weitere News
alpMedia | Schaan, LI
Durch Emissionshandel zu "zero emission" bei Olympischen Spielen
Mit Hilfe des 2004 gestarteten Programms HECTOR, Heritage Climate Torino, möchte Turin/I den Ausstoss treibhauswirksamer Gase während der kommenden Olympischen Winterspiele maximal reduzieren.
Francesco Pastorelli | CIPRA Italia | Torino, IT
Italien: politischer Druck auf Eisenbahntunnel-Projekt Turin-Lyon
Die Präsidentin der Region Piemont, Mercedes Bresso, hat sich für ein Moratorium für das Projekt des neuen Eisenbahn-Basistunnels auf der Strecke Turin-Lyon ausgesprochen.
alpMedia | Schaan, LI
Nach Fréjus-Tunnelbrand - Verlagerung auf Schiene aktueller denn je
Wegen des Brandes vom 4. Juni bleibt der französisch-italienische Fréjus-Tunnel auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Verkehr weicht auf andere Routen aus. Die Anzahl der LKW durch den Mont-Blanc-Tunnel hat sich seit dem Unfall vervierfacht und in Chamonix, dem Zentrum des französischen Transitwiderstands, fanden bereits mehrere Protestkundgebungen statt.
Francesco Pastorelli | CIPRA Italia | Torino, IT
Italien: Seilbahn-Projekt an der Cresta Rossa gestoppt
Die höchste Seilbahn Italiens sollte bis auf 3650 m Höhe zur Cresta Rossa im Monte Rosa-Massiv führen. Wegen einer zu gefährlichen Streckenführung hat die für die Genehmigung zuständige Kommission das Projekt jetzt endgültig abgelehnt.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

CIPRA International | CIPRA France | CIPRA Italia | CIPRA Deutschland | CIPRA Slovenija
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.