Michael Gams, CIPRA International
Umstrittene Bergbauprojekte
Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.
Weitere News

alpMedia
Morbegno für Engagement ausgezeichnet
Morbegno in der italienischen Region Lombardei wird 2019 zur „Alpenstadt des Jahres“ gekürt. Damit tritt die Stadt dem internationalen Netzwerk Verein «Alpenstadt des Jahres» bei, das sich für eine enkeltaugliche Stadtentwicklung in den Alpen einsetzt.

alpMedia
Licht und Schatten in den italienischen Alpen
Mit schwarzen und grünen Fahnen zeichnet die italienische Umweltorganisation Legambiente alljährlich Umweltsünder und -Vorbilder aus. 2018 überwiegt die Farbe Grün.

alpMedia
Oh…

Ein Bergdorf erfindet sich neu
Ein wissenschaftliches Zentrum mitten in der Natur; ein Realweltlabor, in dem die Transformation zur Nachhaltigkeit gelebt wird. Mit dieser Vision machte sich Nachhaltigkeitswissenschaftler Tobias Luthe mit seinem Team auf die Suche nach einem geeigneten Standort für ein solches Institut. In Ostana wurden sie fündig.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.

CIPRA International Lab
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.

CIPRA International
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.